-
Gesamte Inhalte
1.120 -
Benutzer seit
-
Beliebteste Themen des Tages
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Wettbewerbe
Alle erstellten Inhalte von Anaximandala
-
feedback jeder art Mystic night in magic woods
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Fremdsprachige & Mundartgedichte
A flick'ring dance of sound and light, when fire's mirroring at night on silent water - just to get in darkness lost; and fluctuate while shining pale; but smold'ring yet above the blooming forests glade. Unsaturated, glowing lit lets shadows walking in between the trees. Excitement's never been in such a mystic atmosphere. The night's just precious and great, it feels like magic's in the air! While whispering from harmony, wind's rushing through the canopy: The forest's breathing out and in and leafes are raising billowing. The realm of night. Where stars reside, resilient watching, billion eyed; how chaos, weaved to harmony in cycling order of constructs, in inevi- -tability of evanescence, selfdestructs. We are perceived in depth of night, observed by silent, guarding light attended by the tidal moon. We strive for order; dying soon. - Stars are glistering. The wide kingdom of their traveling light circles through infinity. Silent guardians, billion eyed, mystic spirits of the night. They impact the destiny. -
feedback jeder art Ordnung & Chaos
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Es tanzen Töne mit dem Schein des Feuerspiegels auf dem Teich; der flackernd durchs Gestrüpp pulsiert und sich in Dunkelheit verliert. Ein Windhauch rauscht durchs Blätterreich. Der Wald, er atmet aus und ein. Es senkt das Kronendach und hebt sich bauschend unterm Firmament; an dem der Sterne Glanz bei Nacht milliardenäugig ruhend wacht, wie Chaos sich in Zyklen webt und Ordnung sich ins Chaos brennt.- 6 Antworten
-
- 10
-
-
-
-
feedback jeder art Her pain
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Fremdsprachige & Mundartgedichte
Ja, gut, mag vielleicht sein. Aber das werde ich denke ich verwinden. Wir reden hier ja nicht über eine verdrehte Neuschöpfung, sondern von einem Wort, das das aussagt, was es soll. Und das im Gegensatz zu mankind in die Betonung passt. Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Her pain
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Fremdsprachige & Mundartgedichte
Guten Morgen, Claudi, ah, oh, ok! dann spreche ich wind falsch aus 😄 Alternativ wäre sonst vielleicht Darkness rising in her mind. Deserts, and no path to find. Veiling tears in frozen eyes. Just she knows, the humankind is, despite of eyesight, blind. Rain falls down and heaven cries. Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Her pain
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Fremdsprachige & Mundartgedichte
Guten Morgen Uwe, mir würde da so nicht wirklich viel Unterschied auffallen, aber vermutlich betone ich eines falsch mit listening hast du recht, oh 😅 Danke! Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Her pain
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Fremdsprachige & Mundartgedichte
Darkness rises in her mind. Deserts, and no path to find. Veiling tears in frozen eyes. Just she knows 'bout humankind: No one's listning, but the wind. Rain falls down and heaven cries. -
feedback jeder art Ornament
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Hello again, ich habe das ehrlich gesagt schon befürchtet, nachdem ich mehrfach daran herumbearbeitet hab, und es einfach es einfach nur immer schlimmer wurde. Deshalb hab ich es erstmal nicht weiter angerührt. Ok, auf jeden Fall muss ich nämlich sagen, ist mein Interesse an phonetisch schönem Klang außerhalb von glatten Metren nämlich gewachsen 😄 da bietet sich natürlich auch das Distichon wieder an. Den durchgängigen Amphibrachys hab ich auf jeden Fall versucht zu vermeiden, das hätte mir glaube ich wirklich nicht gefallen. Daran, die letzte Zeile im Jambus zu formulieren, hatte ich auch gedacht, und dein Vorschlag dürfte ziemlich präzise dem entsprechen, was mir in dem Moment selbst am besten gefiel 😁 Das übernehme ich so! *ok, fast 😄 ich habe erstmal ".. keinen Duft versprühen" geschrieben, beim Lesen mach ich hinter niemals eine kleine Pause, die mich etwas stört. Eigentlich hätte ich das "niemals" dort gerne stehen, es kommt, mir zumindest, vor dem negativ-Argument "kein Geruch" etwas wie eine "Steigerung" vor, gegenüber "nie" vor dem positiv-Argument "verwelkt nicht". Aber ".. niemals Düfte sprühen" klingt auch einfach schlecht 🤔 **das könnte an der schwachen Kadenz liegen 🤔 "nie wirst du welken, niemals Duft versprühn" klingt würd ich sagen weit besser, dafür gefällt mir "O Rose, wie sprühn" so spontan glaube ich nicht. Was meinst du dazu? Ich werd nochmal darüber nachdenken, aber spontan gefällt mir der Titel und ich übernehme ich schonmal. Liebe Grüße, Delf -
Normalerweise widme ich die Bücher, die durch meine Hand entstehen -nicht so diesmal,- ja stets Kathrin, Jake und Julia. Doch Julia beschwerte sich, warum wird sie zuletzt genannt? Weil man sie halt zuletzt gebar. Nun widme ich mein neues Werk halt meiner Ma, die wenn sie lacht, die Welt zu einer bessren macht. Dazu natürlich meinem Pa, der, wenn sie schwankt, so wie ein Berg am Horizont beständig wacht. Auch meiner Schwester gilt mein Dank für all den schönen Sonnenschein, mit dem sie doch das ganze Sein erhellt, ja Wärme drin entfacht. Und weiter noch: dem Gerstentrank. All meinen Freunden; ihr allein, -was tief in meinem Herzen glimmt,- mag sein, ihr könnt zwar nichts dafür, seid hässlich und wie ein Geschwür im Auge, seid ihm eine Pein .. vor allem wisst ihr, dass es stimmt. Noch einmal der Familie, ihr wisst selber, und zwar ganz genau, was ich -drum machts mir nicht zu schwer,- für ein beschissner Doktor wär. Ach, die kaputte Spiegeltür war ich .. so ungeschickt wie blau. Doch das ist nun schon Jahre her .. Dem Gott im hohen Himmelsreich! Und meinen Feinden .. was ihr tut, wo ihr auch lauft, seid auf der Hut! Die Drohung, glaubt mir, ist nicht leer, denn bald schon, da zerstör ich euch.
-
feedback jeder art Ein greiser wartender Kaiser
Anaximandala kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Der Richter, der er selber war, vermenschlichte Gerechtigkeit, sprach sich im Urteil weit und breit zum selbstgerechtesten allein. Die Prüfinstanz -du weißt wer, ja?- betont noch, sehr gerecht zu sein. -
feedback jeder art Sein Dafür wird beschrieben hier
Anaximandala kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Guten Morgen Ralf, gerne! ein paar Zeilen habe ich aber auch noch 😅😄😄 Die Contrathese, kurz und knapp: gibts Gründe, medizinisch, und ohne, auch nicht klinisch, verlässlich trennt sie Glieder ab. Doch ist, statt Präzision, ihr Ziel das effiziente Viel hilft Viel! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Delf -
feedback jeder art Ornament
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Hallo @Zarathustra, zm, für einen Allergiker wäre die Blume wohl der Wahnsinn 🤷🤣 @Ralf T. mein Lieber, ich verdamme dich für deine unfairen Waffen, berührt und emotional involviert steh ich hier, gefühlt mit der Hose unten, wie ein Reh im Scheinwerferlicht und weiß nicht was ich sagen soll 🤣 Nein, ehrlich, danke! Das ist unglaublich ❤️ Hey @Claudi, ist das so ungewöhnlich? Irgendwo hatte ich gelesen, dass es doch, wenn auch selten, Abweichungen vom metrischen Schema gibt .. obwohl gesehen habe ich selbst wirklich nur in Abweichungen in der ersten Zeile. Ich fand es auf jeden Fall spannend, in dem Rahmen etwas zu experimentieren 😄 aber ich bin voll bei dir, die zweite Zeile gefällt mir gut, mit der Dritten hab ich mich schwerer getan. alternativ hatte ich überlegt zum Beispiel Du wirst nie verwelken. Nie Düfte versprühen. Du wirst nie welken, niemals Duft versprühen. (oder Nie wirst du .. ) o.Ä. Aber so ganz zufriedengestellt hat mich alles nicht 😄 *ich hab jetzt spontan für die dritte Zeile Nie wirst du welken - noch Düfte versprühen. /wirst nie ver .. /du wirst nie .. / /nie .. / /auch Duft nie versprühen /....... 😅 Warum "nur Düfte versprühen"? Da komme ich grad nicht ganz rein 😅 Sie wäre ja aus Eisen und (Edel)stein, also riechen würde sie nur nach deren Eigengerüchen. Der Geruch der Blume, den hätte sie nicht. Also, es geht nicht speziell um die Duftessenz, möglicherweise ist der Titel auch ungünstig gewählt. Ich habe mich dabei an etwas, das Rumi geschrieben hat, orientiert: Jemand sang mit zarter Stimme eine süße Melodie An dem Ufer eines Baches; wovon sang und klagte sie? "Aus Rubinen und Smaragden, Gold und etwas Fantasie, Kann man eine Rose machen... Aber duften wird sie nie." Vielleicht geht es eher darum, was die Rose für uns ausmacht und an Eigenschaften dominieren doch recht klar die Zartheit, die Schönheit und der Geruch, wobei ihre Form ja einlädt zu riechen. Aber Akzidenz wäre ein blöder Titel 😅 Du wirst lachen, in meinen Notizen hab ich am selben Tag noch das Oh du ein O ersetzt 😄 mehr weil es mich gestört hat als dass ich wüsste warum, aber da bin ich noch drüber gestolpert. Hm, gute Frage 🤔 Vielleicht wollte ich damit den Inhalt den ich auszudrücken versuche nochmal betonen, Nachdruck geben oder so 😅 Danke dass du es snsprichst, ich nehme es einfach gleich raus Also das hättest du machen können, gestört hätte es mich auf jeden Fall nicht. Ich schau aber gerne, dass ich in solchen Fällen etwas schreibe. Es ist nur ungewohnt, ich sträube mich auch noch gegen Hashtags 😅🤣 Wiegesagt, ich achte darauf, aber du darfst gerne 😄 Vielen Dank für eure Kommentate! 🙂 Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Der große Bach
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Hallo @Cornelius, ich danke dir für deine netten Worte und nochmal ganz besonders für die weiterführenden Worte zu Johann Christian Bach! Du wirst lachen, ich auch 😄 Sein "Missa da Requiem et Misere" rangiert, seit ich es kenne eigentlich, gemeinsam mit dem Nussknacker und Beethovens 9ter Sinfonie, ziemlich klar sogar, an der Spitze meiner liebsten Stücke. Im Gesamtpaket dann aber doch vor beiden 😄 Ich empfinde ihn als unglaublich harmonisch, auf eine sehe sanfte aber sehr beständige Art. Ich weiß nicht, ob dies Stück als Requiem gilt, es wäre das einzige das ich kenne, das ich auf eine sanfte Art als schön empfinde. Vermutlich gibt es mehr, aber die meisten gefallen mir schlicht nicht 😅 und dafür, dass ich einen kleinen Faible habe für episch-dramatisch-düstere "starke" Stücke, sticht es Mozart oder Haydn(M) deutlich aus 😅 Du wirst lauter lachen 🤣 Bis heute Morgen war ich der Meinung, Johann Christian Bach sei es gewesen, der der große Bach genannt wurde. Und heute Morgen kam mir die Idee, den großen Bach zu besingen und einen kleinen Spass mit einzuflechten 😄🤣 Ich bin dann über meinen Fehler gestolpert, habe aber dadurch zum ersten Mal Carl Phillipp Emanuel Bach gehört, den ich bisher auch ausgesprochen gut finde! Was ich bisher gehört habe, sticht für mich dadurch heraus, dass die Stücke von Anfanh bis Ende sanft, harmonisch, schön sind und beständig interessant/spannend bleiben, auf eine wenig augenscheinliche Art komplex, zumindest springt die Fülle einem nicht ins Gesicht, sie ist einfach .. und zwar verdammt gut temperiert 😄😅 Ich behalte es mal im Hinterkopf, also interesse ist gegeben und eine Grundlage gäbe es 🤷 Bitte, tu dir keinen Zwang an, ich habe deinen Kommentar sehr genossen! 🤗 Liebe @sofakatze das freut mich zu lesen! Du meinst vermutlich zum einen Teil auch das Reimschema der letzten Zeilen, dort habe ich lang überlegt ob ich zum Ende ausbreche, oder im Paarreim bleibe. Aber im Grunde genommen ist es mir doch recht egal 😅 Die Idee mit dem geschlossenen Kreis gefällt mir aber eigentlich ziemlich gut 😄 Ich hab ein wenig an dem Text gearbeitet, über Meinungen würde ich mich sehr freuen! An der Orgel virtuos, kreativ fast grenzenlos, seine Stücke: wunderbar .. hochgeschätzt von Mozart gar! Bach, "der Große" seinerzeit .. Von der Konvention befreit komponierte er Musik, deren Stil man auch "unique" nennen kann. Die erste Wahl war sinfonisch gerne Carl Phillipp Emanuel Bach .. Klick, Moment, seid ihr jetzt wach? Nach dem Tode, spät, begann, dass Johann Sebastian anerkannt ward und geehrt für sein Werk von größtem Wert. "Großer Bach", das war sein Sohn, doch gereichte es als Lohn ihm, der doch die Bachkantaten komponierte, drauf zu warten, weil er lieber Stücke schrieb, als dass er sein Werk vertrieb. Denn er war wahrhaftig groß! Ich kann schwer einschätzen, ob "'Großer Bach', das war sein Sohn" so passt oder zu gekürzt raussticht, sonst hat es was 🤔😄🤗 Herzlichen Dank euch beiden! Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Der große Bach
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Hallo @JoVo, grüß dich! Ja, da hast du wohl recht .. Glücklich ist, wem beides liegt 😄 dumm, wer gern gesehen würde und sich nicht vermarkten will 😅 und beneidenswert, für wen es wirklich keine Rolle spielt 🤔 Johann Sebastian Bach ist übrigens, auch wenn er erst spät "erkannt" wurde und von einigen Zeitgenossen als stilistisch mehr sondersam angesehen wurde, trotzdem europaweit bekannt gewesen. Zwar nicht dem großen Publikum, aber zumindest in den "richtigen" Kreisen wurde er als Geheimtipp gehandelt 🙂 Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Ein greiser wartender Kaiser
Anaximandala kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Hey Ralf, ein schönes Ding! Imperatorwart, das Wortspiel gefällt mir 😁 Der Diktatorwart hütete das Tor der Stadt vor der Gefahr bis eines Tages es geschah, dass jemand drohend wütete. Da hat er es direkt vermocht und nahm das Risiko in Kauf, er preschte vor im schnellen Lauf und zack! hat er ihn eingelocht. Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Der große Bach
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
An der Orgel virtuos, kreativ fast grenzenlos, seine Stücke: wunderbar. Hochgeschätzt von Mozart gar! Bach, "der Große" seinerzeit. Von der Konvention befreit komponierte er Musik, deren Stil man auch "unique" nennen kann. Die erste Wahl war sinfonisch gerne Carl Phillipp Emanuel Bach .. Klick, Moment, seid ihr schon wach? Nach dem Tode, spät, begann, dass Johann Sebastian anerkannt ward und geehrt für sein Werk von größtem Wert. "Großer Bach", das war sein Sohn, doch gereichte es als Lohn ihm, der er die Bachkantaten komponierte, drauf zu warten, weil er lieber Stücke schrieb, als dass er sein Werk vertrieb. Denn er war wahrhaftig groß! - *das veränderte Ende der Erstfassung: ... dass Johann Sebastian anerkannt ward und geehrt für sein Werk von größtem Wert. Doch man nannte seinen Sohn "Großer Bach" zu Lebzeit schon. Er, der doch die Bachkantaten komponierte, musste warten, weil er lieber Stücke schrieb, um zur Messe sie vor vielen Gläubigen gekonnt zu spielen, als, dass er sein Werk vertrieb.- 5 Antworten
-
- 11
-
-
-
-
O Rose, wie glühen in deiner goldenen Blüte Rubine .. Nie wirst du welken, keinen Duft versprühen.
-
feedback jeder art Chancen
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Gesellschaft & Alltag
Hallo Terry, danke für deinen Kommentar! ja, das stimmt. Aber die Situation der USA schon besonders durch ihre (aktuelle) militärische, wirtschaftliche, technologische und kulturelle Übermacht in der Rolle der letzten Super- und vielleicht einzigen Welt-macht. Aber selbst wenn sie die ersten 4 erhalten können, die letzte schwindet zwangsläufig. Manche Imperien sind auf den Höhepunkt ihrer Macht vollkommen unerwartet implodiert. Danke dafür! Ich hab .. mehr Gedanken als Zeit 😄 vielleicht ergänze ich später noch einen Punkt. Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Chancen
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Gesellschaft & Alltag
Wie konnte Rom nur untergehn? Wer noch versucht, das zu verstehn, dem sei dazu gesagt, vielleicht sieht er's bald live im Farbfernsehn. -
textarbeit erwünscht Die Blume der Könige
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Moin @horstgrosse2, also metrisch haben die zweite & dritte Zeile je ein jambisches Silbenpaar dazwischen, ein reines Metrum gibt es nicht. Aber der größte Teil ist amphibrachysch. Inhaltlich kommt es darauf an, wie man es aufrollt, glaube ich. Eigentlich habe ich nur gesammelt und sortiert. Einzig der Gedanke, das zu tun, stammt von mir 😄 Der Lilie wird Reinheit als Eigenschaft zugeschrieben und ich glaube die Bibel oder so sagt, sie ist erstmals gewachsen aus Evas Tränen, nachdem der Mensch aus dem Paradies gejagt wurde.Und sie war die Blume der französischen Könige. Ich habe auch einen ungefähren Satz im Kopf ~"Das Schöne/Gute/Großartige gilt/ist für/wird erkannt von den wenigen", ich kann bloß nicht sicher zuordnen von wem er stammt, vielleicht Nietzsche zur Seltenheit der Schönen/Guten 🤷 Ich habs nur zusammen gebracht .. und damit hatten die Anforderung, in Zeile eins eine Blume anzusprechen und die Möglichkeit Könige auf Wenige zu reimen, mehr zu tun, als mein Gedankenreich 😄 Aber Danke für deinen Kommentar! Liebe Grüße Delf -
textarbeit erwünscht Die Blume der Könige
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hallo @Claudi, auch dir vielen Dank! 🙂 Was das Metrum angeht finde ich das Ergebnis selber ziemlich spannend, weil ich nach mich ein wenig ins Thema "Ritornell" einlesen, gesehen habe, dass der jambische Fünfheber das "klassische" (deutsche) Metrum ist, bloß die erste Zeile hin und wieder eine daktylische/amphibrachysche Färbung hat. Vorgenommen hatte ich mir eigentlich auch den Jambus und normalerweise sträube ich mich echt gegen ein wechselhaftes Metrum, aber hier wollte es einfach so 😄 Das Reimschema war auch mit Tendenz zu xaa gedacht, nur mein erster Ansatz O Lilie, so rein, von Eva geweint. Blüte der Könige. So wenigen gilt oft das Schöne allein. hat mich nicht so recht überzeugt 😄 Freut mich, dass es für dich soweit stimmig ist! Ich lese mich glaube ich mal etwas in die Apostrophe ein 🤔 Liebe Grüße Delf *ein kleiner Nachtrag, wie wäre es mit: .., erblühst nur für wenige, .. statt .., erblühst du für wenige, .. ? -
textarbeit erwünscht Die Blume der Könige
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Danke, mach das gerne! Ich sag ja, ich könnte es mir auch einbilden 😅 ab einem gewissen Maß an herumkonstruieren, klingt alles komisch, außer Schrott, der klingt toll 🤣 Ok das ist übertrieben, aber die Richtung stimmt. Ich denke vor heute Abend/Morgen werde ich mich da auch nicht festlegen, aber bis dahin schaue ich auch noch weiter, was sich evtl. noch machen lässt 🙂 Liebe Grüße Delf -
textarbeit erwünscht Die Blume der Könige
Anaximandala kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Guten Morgen, @Alexander, nein, also falsch erscheint es mir garnicht, was du schreibst. Ich habe selber ein paar Mal hin und her konstruiert mit einer persönlicheren Ansprache, mich nachher aber, mehr intuitiv als überlegt, für die jetzige/erstmalige Fassung entschieden. In der Formulierung O Lilie, so rein, von Eva geweint, erblühst du für wenige, wie Schönes so oft, als Blume der Könige. klingt es an sich aber auch nicht verkehrt. Nur mit dem Part "wie Schönes so oft" werde ich nicht ganz warm, irgendwie klingt die Stelle für mich konstruiert(er). Vielleicht würde es etwas ändern, den Teil anstatt als Einschub in Klammern zu setzen, bloß da fehlt mir glaube ich etwas das Gefühl für 😅 Ein spontaner Gedanke, der eigentlich genau dem entspricht was du sagst, wäre vielleicht noch, dass bei "erblühst .." der Fokus mehr auf der Lilie liegt, während er bei "erblühte .." ein paar Mikrometer in Richtung "wie Schönes so oft, .." tendiert. Aber zum einen könnte ich mir da auch was einbilden, dazu bleibt es ja doch das selbe 😄 Meine eigene Tendenz zur unpersönlicheren Ansprache könnte auch daher kommen, dass die Lilie, als Blume der Könige, sich sozusagen um den Gedanken "..für wenige, wie Schönes so oft, .." herum und auf ihn zu konstruiert hat (bzw., persönlicher, dass ich die Lilie .. herum und drauf zu konstruiert habe 😄) Also ich bleibe mal offen und mache mir auf jeden Fall noch ein paar Gedanken dazu 🤗 Herzlichen Dank für deinen Kommentar, Alexander 🙂 Liebe Grüße Delf -
feedback jeder art Der Tipp für fesche Damenunterwäsche
Anaximandala kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Hey Ralf, Ich glaube er hatte auch einen Bruder 😄 Sein Bruder gilt der Schneiderszunft als Mann von weniger Vernunft, jedoch der Damenwelt als heiß, er ist seines Bruders Werks Aufreißer. Ein wortspielerisch wirklich schönes Gedicht von dir 🙂 Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Delf -
textarbeit erwünscht Die Blume der Könige
Anaximandala veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
O Lilie, so rein, von Eva geweint, erblühst du für wenige, wie Schönes so oft, als Blume der Könige.
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft

Mit einer kleinen Spende leistest du einen sehr großen Beitrag für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums.
* Der Button (Link) leitet dich auf meine Paypal Poeten-Spendenseite weiter. Möchtest du lieber eine Banküberweisung nutzen?
Dann melde dich bitte bei @MythonPonty persönlich.
LYRIK-LABELS
Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Der/die Autor/in wünscht sich einen ergiebigen Austausch zur Textgestaltung und bittet darum, reine Gefallensbekundungen als Likes abzugeben und von Smalltalk ohne Textarbeit abzusehen.