Zum Inhalt springen

Egon Biechl

Autor
  • Gesamte Inhalte

    359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Egon Biechl

  1. Liebe Darkjuis, Du hast recht: Schweigen sagt nicht immer, aber oft mehr als Worte. Aber es gibt auch Gedichte so wie Deines und Gesten, die massenhaft erzählen. Liebe Grüße Egon
  2. Gott sei Dank, es gibt nicht nur Putins an verantwortlicher Stelle von verschiedenen Staaten. Got sei Dank, es gibt nicht nur einen Klerus, der mißhamdelt. Ich tat es zum Beispiel nicht, als ich noch im Kloster war.
  3. Liebe Ilona, super Deine Schilderung, wie man auch als Bursch erfolgreich sein kann. Liebe Grüße Egon
  4. Wind ist Wind und Braut ist Braut.
  5. Danke Sternwanderer, ich dachte mir, dass es 'Klamotten' sind, aber 'Plünnen' ist richtig fremdsprachlich für mich. Wie heißt diese Sprache wohl? LG Egon
  6. Liebe Ilona, danke für Dein aufmerksames Lesen der Episoden aus meiner Autobiografie. Herzliche Grüße aus Wien von Egon
  7. Liebe Ilona, man weiß so Vieles, aber will man es wirklich wissen? Nein, aber vergessen darf man es trotzdem nicht. Liebe Grüße Egon
  8. Die Lebensmittel, die sich Papa verdient, bestehen in manchem Liter Milch, ab und zu auch in Butter aus einer hölzernen Form mit Edelweiß-Design oder gar in einem Stück Speck. Ich bin stolz darauf, dass Mama mich diese Dinge von den Bäuerinnen holen lässt. Was ich, allerdings nicht weiß, ist, dass hier Leute aus dem nur 70 km entfernten Innsbruck auf Tirolerisch als Zuagroaste (Zuwanderer) bezeichnet werden. Als Mitglied einer solchen Familie erlebe ich Anfeindungen von Kindern. Sie zeigen mir die Zunge und werfen nach mir. Ich fürchte mich, weiterhin solche Botengänge zu machen. Erst dann, als sich mein Papa bei der Ortsbevölkerung beschwert, hören die Kinder auf, mich zu drangsalieren. Die Hubener Bäuerinnen bemerken, dass Mama aufgrund ihrer enormen Sehschwäche die erwähnte Spezialbrille mit den unterschiedlichen Lupenaufsätzen links und rechts trägt. Sie wundern sich, dass sie sich trotzdem mit Spielkarten beschäftigt. Auf Nachfrage erklärt sie ihnen, dass ihr eben diese spezielle Brille die Möglichkeit gibt, zum Vergnügen Karten zu legen und damit die Zukunft zu deuten. Das weckt das persönliche Interesse der Dorfbewohnerinnen. Sie lassen sich gegen die Zusage der Lieferung von landwirtschaftlichen Produkten – ein ziemlich entsprechendes Pendant zu den väterlichen Entlohnungen – die Zukunft voraussagen. Die Entlohnung geht einmal sogar so weit, dass sie meine Mama zusammen mit mir zum Mittagessen einladen. Dort sitzt eine achtköpfige Bauernfamilie auf fünf Bänken um einen riesigen runden Tisch. Meine Mutter darf sich dazusetzen und ich – als Einziger – auf einer Bank stehen, weil ich sonst das Mus in der riesigen Pfanne nicht erreichen könnte. Mir gefällt diese Sonderstellung. Begleitet vom Kichern der anderen Kinder mampfe ich mit und lasse es mir schmecken. Die Mitglieder der Familie, speziell die jüngeren Mitesser, haben auf einem Bord knapp unter der Tischplatte ihren eigenen Löffel liegen, den sie auch selbst reinigen oder – besser gesagt – abschlecken. Ab da ist Mama die Hexe.
  9. Liebe Uschi, ich weiß nicht, ob ich nicht genüsslich zu langsam vorgehe. Zum Einstimmen versuche ich es halt einmal. Ereignisse gibt es - wie Du weißt - noch ausreichend viele. Herzliche liebe Grüße Egon
  10. Liebe Donna, habe spät aber doch Gedichte zu schreiben (nicht) gelernt. hab's getan, aber Prosa ist mir lieber. Liebe Grüße Egon
  11. Lieber Perry, gerne folge ich den Worten deiner Poesie. LG Egon
  12. Danke liebe Ilona, der Speicher ist noch voll. Liebe Grüße Egon
  13. Bei einer der Fahrten von Innsbruck retour ins Ötztal passiert wieder etwas Außergewöhnliches. Ein entgegenkommender PKW drängt den Postbus, der uns nach Huben zurückbringen soll, an den Rand der schmalen Straße. Ein Stück Asphalt bricht weg. Der Postbus kippt zur Seite und überschlägt sich in den Straßengraben. Als ich wieder zu mir komme, liege ich in den Armen meiner Mutter und sehe, wie einige Insassen unter dem Postbus hervorgeholt werden. Jetzt lenkt meine Mama die Aufmerksamkeit auf mich, das heftig blutende Kind. Da noch kein Rettungsfahrzeug zur Stelle ist, erklärt sich ein Privat-PKW-Lenker bereit, uns beide zurück nach Innsbruck ins Spital zu bringen. Als dieser freiwillige Helfer mit seinem Auto auf der schmalen Straße umkehrt und deswegen wieder an den Rand der Straße fährt, über den wir gerade hinuntergefallen sind, beginne ich, mich in panischer Angst zu wehren und zu schreien. Der Lenker des Fahrzeugs und sogar meine Mutter, die sonst nicht so nervenstark ist, beruhigen mich, es würde mir nichts passieren. Im Spital in Innsbruck angekommen, stellt man bei mir eine Schnittwunde knapp unterhalb des Brustbereichs und – wie könnte es anders sein – eine Gehirnerschütterung fest. Man behält mich für ein paar Tage zur Wundbehandlung und Beobachtung da und tröstet meine Mutter, dass keinerlei Folgeschäden zu erwarten seien. Erst jetzt erinnere ich mich, dass man mir bedenkenlos zugebilligt hatte, vorne rechts neben dem Fahrer gänzlich ungeschützt auf einigen Autoreifen zu stehen, damit ich die Aussicht besser genießen kann.
  14. Ich lass mir Zeit, aber ich bin dabei Liebe Grüße Egon
  15. Habe ich mich da geirrt? Wenn ja, bitte ich um Nachsicht. Liebe Grüße Egon
  16. Liebe Uschi, Dein Kommentar veranlasst mich, eine weitere positive Erinnerung an meinen Vater zu beschreiben. Er, der Handwerker, der uns als "Ehebaar" gratuliert, schreibt uns unter anderem: "Darum macht es beide richtig, das ist im Leben immer wichtig, Euer Aufenthalt ist nur kurz und klein, dafür soll er in guter Erinnerung sein." Das war sein Hochzeitsgeschenk. Alles Liebe Egon
  17. Liebe Donna (ich trau mich ganz einfach), danke für Dein Einfühlungsvermögen, das Du mir mit Deiner Parallelschilderung zeigst. Ich freu mich über Deine positive Reaktion. Allerdings: wenn ich in der Kindersprache schreiben würde, müsste ich meine Empfindungen von außen interpretieren, sonst bliebe manches, meiner Meinung nach Wichtiges ungesagt. Liebe Grüße Egon
  18. Egon Biechl

    Holzen

    Ein Jahr später geht Papa trotz seines künstlichen Beines in den Wald, um Bäume umzuschneiden, zu holzen. Ich schwelge in großer Freude, weil er mich, den erst Vierjährigen, zum Zusammentragen der Äste mitnimmt. Wie er das seiner Frau, meiner Mutter, erklärt hat, das weiß ich nicht. Ich bin jedenfalls Feuer und Flamme und freue mich auf dieses Abenteuer. Folgsam – wie sonst nie – gehe ich neben meinem Vater. An der Hand kann er mich nicht halten, weil er Handsäge und Schlegel mitführen muss. Ich bin daher stolz auf diese ganz neue Selbständigkeit und trage vergnügt die zwei Keile. Weil er wegen seiner Prothese ohne Stütze nicht steil bergan gehen kann, hat er sich einen Baum am ebenen Waldboden zuteilen lassen. Ich verfolge aufmerksam, wie er es anstellt, den Baum zu fällen. Zunächst schneidet er eine Kerbe in den Stamm, damit der in die richtige Richtung fällt, wie er mir erklärt. Dann setzt er die Säge an der anderen Seite an und fällt mit unermüdlichem Schneiden und Einschlagen der von mir mitgebrachten Keile den Baum. Dabei muss er immer aufpassen, nicht selbst hinzufallen. Das könnte verhängnisvoll werden und uns beide in große Schwierigkeiten bringen. Gebannt schaue ich ihm zu und verfolge genau, wie das funktioniert. Aber ich bin auch unternehmenslustig und kraxle den Hang hinauf. Unvermutet kann ich mich nirgends mehr anhalten und stürze hinunter vor die Füße meines Vaters. Der bekommt einen riesigen Schrecken, merkt aber bald, dass ich nur einen kleinen Kratzer abbekommen habe. Da sagt er mir eindringlich: „Sag der Mama ja nichts! Die schimpft sonst wieder. Sie regt sich nur unnötig auf.“ Ich mag meinen Papa, der mir so viel mehr Freiheit lässt, sehr. Daher halte ich mich genau an seinen Wunsch und schweige bedingungslos. Das schweißt uns beide zusammen und besorgt mir manches Augenzwinkern von seiner Seite, worüber ich mich jedes Mal unglaublich freue.
  19. Liebe Josina! ad 1) ein amerikanischer Arzt ist doch eine Autorität ad 2) noch einen Tag Geduld, es geht weiter. Liebe Grüße Egon
  20. Das fällt unter: "Es war einmal ..." Liebe Grüße Egon
  21. Mir gefällt Dein Gedicht, der Sinn Deines Gedichts so gut, dass ich eine Anregung anbieten möchte. Wie wär's mit: Zum Kampfgeist gehört das Wort, ... wo Menschen weinen immerfort.
  22. Liebe Ilona, wenn Du Geduld hast, erfähst Du alles. Liebe Grüße Egon
  23. Du ziehst Dich auf eine neutrale Position zurück?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.