Zum Inhalt springen

Claudi

Moderation
  • Gesamte Inhalte

    1.365
  • Benutzer seit

  • Beliebteste Themen des Tages

    2

Alle erstellten Inhalte von Claudi

  1. Hallo Wortbildhauer, ich habe gerade zwei Beiträge ohne Textarbeit entfernt und sehe nun, dass du einem davon ein Danke-Like gabst. Heißt das, du möchtest das Kommentarlabel ändern? Wenn du "Feedback jeder Art" wählst, stelle ich die beiden Kommentare ohne Textarbeit gerne wieder her. LG Claudi
  2. Moin Delf, geile Wünsche! Sehr unterhaltsam und spaßig zu lesen! Der einzige Wermutstropfen ist für mich die unschöne Ellipse in V2. Aus der zweiten Vershälfte würde ich einen kecken Einschub machen: dazu noch ein Scheckbuch (für immer gedeckt). oder ... (natürlich gedeckt). Und nach "stöhnen" müsste noch ein Komma stehen, dann wäre es für mich perfekt! LG Claudi
  3. Liebe Rosa, schön, dass du wieder was einstellst. Dieses Gedicht finde ich wirklich gelungen! Besonders die vierhebigen Strophenschlüsse bilden einen schönen Kontrast zu den sechshebigen Versen. Das liest sich gut! Schade nur, dass du in der letzten Strophe als einziger den Kreuzreim nicht weitergeführt hast. Das dürfte eigentlich nicht allzu schwierig sein, da du ja bereits im zweiten Vers mit "vertreiben" ein geeignetes Reimwort zu "bleiben" hattest. Es müsste nur entsprechend angepasst und eingebaut werden. Bin jetzt allein, die Meereswasserspiele bleiben, vertreibe mir mit dir im Geist die lange Zeit. Kann mich in Liebe immer noch daran erfreuen, es ist das Einzige, das bleibt. Vielleicht fällt dir ja noch eine Alternative für die letzte Strophe ein? Wenn es mein Gedicht wäre, würde ich da nochmal dran fummeln. Meinetwegen musst du das aber nicht machen. Es ist ja dein Gedicht und du entscheidest, was dir gefällt. LG Claudi
  4. Claudi

    Frohe Botschaft

    Hallo Marvin, da ist dir mal wieder ein herrlich böser Streich gelungen und ich wundere mich, dass es hier noch keinen Kommentar gibt. Das Konzept ist gut durchdacht, handwerklich solide verarbeitet und die Pointe sitzt. Schön, wie du den beiden Handlungssträngen mit "weithin hörbar" und "weithin sichtbar" einen Rahmen gibst. Der inhaltliche Aufbau der ersten Strophe beginnt mit der Warnung vor dem entzündlichen Stoff und endet mit Beten, während die zweite Strophe sich vom Beten zum Entzünden entwickelt. Das finde ich gut gemacht und dadurch zündet auch die Pointe besonders gut! Nur Kleinigkeiten: Weithin hörbar, also mündlich die Depesche: Hochentzündlich sei’s Gemisch aus Aerosolen, das entwich, drum nicht empfohlen, Rauchwerk sowie Gaslaternen - Räucherwerk wie (und) Gaslaternen* zu entfachen. Sich entfernen, möglichst rasch, das sei vonnöten. Besser hülfe wohl noch Beten. *Das "sowie" müsste sonst gegen den Strich betont werden. Es ginge auch mit "oder" statt "sowie". In der zweiten Strophe würde ich nur die Satzzeichen etwas verschieben: Weithin sichtbar trug sein Schwer-Los Pater Braun (schon fast gehörlos).p Mit dem Hörrohr nahm der Pater „Beten“ wahr. Ums Hören bat er,k auf dass Gott die Stille merze. Und er trat zur Osterkerze: „Mög' mein Ohr doch Schall empfinden,k oder ! Dich will ich zur Ehr‘ entzünden Leerzeichen vor …“ Sehr schön! Hatte viel Spaß mit diesem Gedicht! LG Claudi
  5. Hallo Nils, ja, wunderbar! So funktioniert es! Einfach von Anfang an die "Sprechmelodie" aufnehmen und auf die nachfolgenden Verse anwenden. Reimgedichte sind ja fürs Ohr und nicht fürs Auge. Jetzt kann ich dein Gedicht mit den Ohren lesen und den Klang der Reime genießen. Ein paar Kleinigkeiten könntest du noch verbessern, aber das Metrum hast du schon mal im Griff. Super! LG Claudi
  6. Hallo Bernd, für ein einfaches Danke verwende bitte nächstes Mal das Danke-Like, wenn du nicht näher auf Kommentare eingehen möchtest! Antworten, die nicht mindestens aus einem vollständigen Satz bestehen, gelten bei uns als Pushing und werden durch die Moderation entfernt. Freundliche Grüße im Namen der Moderation Claudi
  7. Hallo Nils, wo denn? Kann es sein, dass du vergessen hast, die Überarbeitung zu speichern? LG Claudi
  8. Moin Delf, lustiges kleines Ding! Kann sein, dass unreine Reime dich nicht stören. Hier ließe er sich jedenfalls leicht vermeiden und dann würde es mir besser gefallen: Ich streichele mein Kind und sag: "Es ist nicht schlimm, sich nass zu machen." Und trotzdem hört das blöde Blag nicht auf mich auszulachen. LG Claudi
  9. Aber gerne doch! Grünes Licht! Es ist mir eine Ehre. 😄
  10. Lieber Cornelius, wie schön, Geschütteltes haben wir hier nicht oft! Die Pointe sitzt! Etwas schade finde ich nur die Ellipse in V1, die leicht zu vermeiden wäre, z.B.: Sind schöne Lieder schwer zu singen, Gerne mitgesungen und geschmunzelt! LG Claudi
  11. Claudi

    Selbstgespräche

    Hallo Zorri, wenn du nicht näher auf Kommentare eingehen und dich nur bedanken möchtest, bitte nächstes Mal den Danke-Button verwenden. Sonst gilt der Beitrag als unerwünschtes Pushing und wird entfernt. Moderative Grüße Claudi
  12. Hallo Caro, ja, du zeigst das Grauen recht eindrücklich und weitgehend ohne Wertung. DAS ist die Kunst bei einem lyrischen Text. Großes Kino - bis auf dieses einzige bewertende Wort "erbärmliche". Ich würde hier nochmal überlegen, ob sich nicht etwas wertfrei Anschauliches finden lässt, und lasse ein paar Anregungen da: Wir packten eine Tasche, sie holten uns geschwind, und leise rieselt Asche, ist es die Frau, das Kind? Sie fällt grad auf die Erde, die grau und staubend ist, blau-weiß gestreifte Herde, die Dreck und Ohnmacht frisst. - Dreck und Unrat? Erbärmliche Gespenster, - evtl gehorchende im Marsch hinaus durchs Tor, wir sehen in ein Fenster, die Knochen schauen hervor. - schaun wäre metrisch passender Ich will dies überleben, - Punkt oder Ausrufezeichen wofür das frag ich mich - Wofür? Das frag ich mich, es ist niemand mehr da, - denn niemand ist mehr da kein wir mehr, nur noch ich. Ein Vorschlag für "erbärmlch" lässt sich nicht aus dem Hut zaubern. Ich überlege aber gerne mit, falls du Interesse hast. Das kann schon eine Weile dauern. Auch für "Ohnmacht" ließe sich vielleicht noch etwas Gegenständliches finden. "Schläge" oder "Prügel" passen nicht gut zum fressen, wären aber dennoch schon besser als Ohnmacht. Der Trick ist: Bring die Lesenden dazu, die Wörter "erbarmungswürdig" und "Ohnmacht" zu denken, ohne sie ihnen vorzusagen! Gute Arbeit! Respekt! LG Claudi
  13. Claudi

    Besucher

    Hallo zusammen, oder sonst in dem von uns extra dafür eingerichteten Sammelfaden. Praktischerweise kann man gleich die Adresse des Themas kopieren, dann über den Reiter "Gemeinschaft" das Spielzimmer ansteuern und findet den Sammelfaden dort an dritter Stelle oben angepinnt. 😉 LG Claudi
  14. Lieber Sid, danke fürs Einspinnen in diesen 23 Jahre alten Text! Ja, der Flachwitz! Aber die ganze Handlung besticht doch hier nicht durch Intelligenz? Der Humor ist halt hier mehr Blödelei als scharfsinnige Pointierung. Da passt das für mich schon. Wäre es meine Intention, einen weiteren Doppelreim beizusteuern, fände ich deinen Vorschlag gut. Ich glaube nur, dass ich das Wortspiel damit endgültig totreiten würde. Ich hatte zwischenzeitlich sogar schon das zweite "Tee heran" aus S2 entfernt, weil es mir zu viel des Guten schien. Na ja, es ist jetzt wieder drin, aber das muss für meinen Geschmack jetzt wirklich reichen. Die Grundaussage, dass das LI in Teheran keinen Tee bekommt, würde auch durch das "eher" stark ins Wanken geraten. Vielleicht bin ich auch bei diesem alten Ding gedanklich zu festgefahren, um es nochmal zu ändern. LG Claudi
  15. Claudi

    Selbstgespräche

    Hallo Zorri, dem Schluss fehlt für mein Empfinden die Logik. Wer früher da war, ist ja vom Mögen vollkommen unabhängig. Der Rest gefällt mir! Ich würde hier die Formatierung stark vereinfachen, sodass evtl. auch die Anführungsstriche entfallen können. du stammelte das ich zu sich ich mag dich nicht das ich erwiderte sich ich mag aber dich Was meinst du? LG Claudi
  16. Hallo Gote, ich danke dir herzlich für deinen ehrlichen Eindruck! Stimmt, so ein richtiger Kracher für die Humor-Abteilung ist es nicht. Ich hatte immer mit dem unglücklichen Aufeinandertreffen der weiblichen Reime am Übergang von der ersten zur zweiten Strophe gehadert und einfach aus einem Impuls heraus den Paarreim in S2 aufgelöst. Nach deinem Feedback mit der vermissten weiteren Pointe bin ich aber aus meinem Tran aufgewacht und habe den Urzustand wiederhergestellt. Okay, der Wasserhahn ist natürlich ein Flachwitz. Die Backentaschen voll Gebäck finde ich aber in der Klammer schon ziemlich überraschend als Ergänzung zum Zähneknirschen. S2 gefiel mir jedenfalls immer am besten. Die blanke erste Strophe wäre mir das Einstellen nicht wert. Ich habe das Gedicht jetzt erstmal beim Fröhlichen geparkt. Vielleicht würde es aber auch als Gesamtpaket in die Wortspieldichtung passen? LG Claudi
  17. Claudi

    Perseiden

    Hast du hier schon mal reingeschaut? Der Faden ist recht lang geworden. Das hat aber den Vorteil, dass du auch aus den Antworten der Teilnehmer lernen kannst. Und wenn du nicht alles lesen willst, könntest du dich ja auf meine Beiträge konzentrieren, in denen ich alle Grundlagen erkläre. Natürlich nur, wenn du Lust hast.
  18. Claudi

    Perseiden

    Hallo Zorri, dieses Reimgedicht lässt sich gut rhythmisch lesen, obwohl es nicht regelmäßig metrisch geordnet ist. Es gibt hier aber, wie beim Knittelvers, fürs Ohr eine zuverlässige Konstante, sodass man beim Lesen nicht aus der Kurve geschleudert wird. Du hast in jeder Verszeile genau fünf betonte Silben und in jedem Vers ist genau eine Senkung mit zwei Silben besetzt (das heißt, nur jeweils einmal sitzen zwischen zwei betonten Silben zwei unbetonte): So schön, der Blick in der Nacht, ich seh die Sterne, mit stummen Galaxien in weiter Ferne. Seh viele kleine und große Funken sprießen, die einen Lichterregen über uns gießen. Dies scheint durch Zufall so entstanden zu sein? Hier klingen jedenfalls auch die Reime, weil das Ohr einen Rhythmus finden kann. Schön! LG Claudi
  19. Hallo ihr Lieben, Hanna, Josina, Perry, das ist ja eine Überraschung, dass das alte Ding so viel Resonanz gefunden hat. Ich hatte schon überlegt, ob ich es einstellen soll. Es gehört zu einer Serie von fünf Gedichten, in denen Städte- bzw. Ländernamen verballhornt werden, und war im Entstehungsjahr 2001 weit weniger erfolgreich als seine Schwester Hyderabad. Ich staune vor allem, wie sehr euch offenbar die sinnliche Komponente, die ich beim Schreiben gar nicht auf dem Schirm hatte, angesprochen hat. Gedichte sind ja immer klüger als die Autorin! Schön, dass ich durch eure Rückmeldungen jetzt noch etwas Neues in meinen Versen entdecken dufte! Ja, der Wortspiel-Reim ist unrein. Darauf basiert ja das ganze Gedicht, schon deswegen war er nicht zu vermeiden. Im Humorgedicht vermeide ich die unreinen Reime aber auch generell nicht so strikt wie in ernsthaften Gedichten. Da darf es gerne etwas schräg klingen. Und hier wäre er ja sogar als Stilmittel geeignet, um die enttäuschte Erwartung zu unterstreichen. Dafür kann man die unreinen Reime, finde ich, gut gebrauchen. Habt vielen Dank für eure Kommentare! Danke auch an alle Liker:innen! LG Claudi
  20. Claudi

    Teheran

    Ach, käme ich in Teheran an eine Tasse Tee heran, ich würd sie so genüsslich schlürfen, wie's nur die Teheraner dürfen. Kaum glückt es mir mit Zähneknirschen, mich an den Tee heranzupirschen (die Backentaschen voll Gebäck), was sehe ich? Der Tee ist weg! Da heißt es wieder kauen, kauen und in die leere Tasse schauen; denn leider kommt in Teheran der Tee nicht aus dem Wasserhahn.
  21. Claudi

    Überfälle

    Aber bitte übertreibe es nicht damit. Solange wir unseren Button "für alle Likes bedanken" nicht zurück haben, bedanke ich mich einmal im Verlauf des Fadens pauschal für alle Likes. Dass einige Mitglieder einen regelrechten Kult veranstalten, bei dem man kaum noch den Unterschied zwischen "Dank für Kommentar" und "Dank für Like" erkennen kann, finde ich sehr bedenklich. Ich like tatsächlich nur Werke, die mich wirklich vom Hocker reißen. Den "gefällt mir"-Smiley verwende ich nur, wenn Lernende handwerklich sauber gearbeitet haben. Ich vergebe meine Likes vor allem für Textarbeit, wann immer ich sie sehe. DAS ist mir viel wichtiger. Und ich freue mich sehr, dass es langsam etwas mehr wird. 😄
  22. Claudi

    Knapp vorbei

    Lieber Sid, dann muss Frau Korinthenkackerin doch nochmal erläuternd eingreifen. Sieht so aus, als wäre die Schriftfarbe tatsächlich ein Rätsel. Schwarz ist der Erzähltext, grün die Rede des Frosches und rot die Rede der Nonne. Vielleicht solltest du einfach alles schwarz machen? Ich fands lustig und hätte die Farbe nicht gebraucht! @Stavanger Uwe, mit den drei auftaktigen Versen habe ich hier kein Problem, weil sie logisch nachvollziehbar verteilt sind. Hier beginnen nur die jeweils ersten Verse der Erzählstrophen mit Auftakt. Es steckt also ein System dahinter. LG Claudi
  23. Claudi

    Naturtalent

    Ne, von Verbrechen war ja keine Rede. Nur von der Verhältnismäßigkeit der beiden nicht ganz idealen Varianten, die wir beide offenbar sehr unterschiedlich gewichten. Ist doch interessant! Dafür haben wir ja das Forum. 😉
  24. Claudi

    Naturtalent

    Lieber Uwe, sicher, dir muss es auch gefallen. Mich würde die Dopplung weit weniger stören als die falsche Grammatik. Wenn es mein Gedicht wäre, würde ich evtl. auf die Postkarte verzichten und dafür von beiden Orten etwas mitbringen. Dann ginge es ohne Dopplung, z.B.: Er war nun mal zum Urlauber geboren und brachte uns in jungen Vorschuljahren bereits xXx mit von den Azoren und Muscheln mit dem Sand der Balearen. LG Claudi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.