-
Gesamte Inhalte
869 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Beliebteste Themen des Tages
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Wettbewerbe
Alle erstellten Inhalte von Cornelius
-
Ein Dichter möchte sich beeilen, in ein paar frisch gereimten Zeilen ein schönes Gleichnis auszudrücken, doch will ihm dieses nicht recht glücken. Die Dichtkunst ist ihm Hokuspokus. Er übt sie täglich auf dem Lokus, nur trägt sie jedes Mal den Stempel des Aufenthalts in jenem Tempel. Allein an diesem stillen Orte gelingt es ihm, sich ein paar Worte mit größter Mühe abzuzwingen und auf ein Blatt Papier zu bringen. Ob nachts, ob in des Tages Helle - ihm sprudelt keine andre Quelle. Allein aus emaillierten Töpfen vermag er ein Sujet zu schöpfen. Zumal will unserm Mann im Stehen das Dichten nicht vonstattengehen. Er wird nur beim bequemen Sitzen Empfänger von Gedankenblitzen. Stets wird die Herkunft offenbar von seinem Reim-Vokabular. Ihr ahnt schon, welcher Wind hier weht: Der Ärmste ist Anal phabet.
-
feedback jeder art Wie nette Blöde treu im Unsinn baden (Anagr.)
Cornelius kommentierte Claudi's Thema in der Kategorie Humor & Satire
Hallo Claudi und die anderen, eigentlich habe ich hier nichts mehr hinzuzufügen. Möchte nur sagen: Ich l i e b e dieses Gedicht. Hat mir Zeile für Zeile diebisches Vergnügen bereitet. Wenn ich es richtig sehe, hast Du die Liedzeile "O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter" genommen, ihre Buchstaben elf Mal durchgeschüttelt und jeweils zu einer neuen Zeile zusammengesetzt? Davon könnte ich nicht genug bekommen und möchte mich auch selbst gerne daran versuchen, kann aber nicht garantieren, ob etwas daraus wird. Machst Du auch Palindrom-Gedichte? Vergnügte Grüße Cornelius -
feedback jeder art Licht im Dunkel sehen
Cornelius kommentierte Jan Fischer's Thema in der Kategorie weitere Themen
Hallo Jan und Monolith, mit dieser "sauguten Strategie" kommt man wohl am besten durchs Leben in dieser Welt. Habe gerne einen Schluck vom "fein perlenden Gedankenchampagner" genossen. In diesem Sinne: Wohlsein! Gruß Cornelius -
feedback jeder art Tuten und Blasen
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Humor & Satire
Ein dörflicher Posaunenchor nimmt sich ein Bachsches Tonstück vor: Das Air für Streicher in D-Dur, Genuss für Herz und Sinne pur. Der Kantor hat es ungeniert für seine Bläser arrangiert. Nun distonieren die Kornette mit den Posaunen um die Wette. Die Combo will den Kirchplatz rocken, doch sie gerät recht bald ins Stocken. Die Rhythmen werden immer träger, die Harmonien immer schräger. Der zähe Klangbrei wälzt sich fort und mündet in den Schlussakkord. Dann ist der Katzenjammer aus. Man spendet höflichen Applaus. Da ruft ein Herr: "Bei meinem Leben, man sollte Sie des Amts entheben! Ihr Bläsersatz ist viel zu dicklich. Das ist für Meister Bach nicht schicklich. An Gott vermag ich nicht zu glauben, doch lass ich mir den Bach nicht rauben. Herr Kantor, hier betreiben Sie für mich die reinste Blasphemie!" -
feedback jeder art Sein Drang nach Gewinn
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Ein echter Fresskünstler... Er speiste oft zur Tagesschau genussvoll eine ganze Sau, Filets und Eier von elf Stören, garniert mit einem Berg von Möhren, dann schließlich nach dem Fußballspiel noch zweiundzwanzig Eis am Stiel. Er wurde davon groß und schwer, sein Körper war speck-takulär.- 2 Antworten
-
- 3
-
-
-
- antwortgedichte erlaubt
- spontangedicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
feedback jeder art Wenns geistig träge vorangeht... gibt's keinen Ausweg
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Hallo Ralf, möchte auch noch einige wenige Zeilen beisteuern: Er war kein Freund von vielen Worten, er mochte lieber Sahnetorten. Kam abendlich zu später Stunde im Fernsehn eine Talkshowrunde, dann triebs ihn meistens sehr geschwind zur Flucht aus diesem Laber-inth. -
feedback jeder art Vom fiesen König
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Wieder mal ein vergnügliches Wortspiel, das zum Weiterspinnen anregt... Er war der Herr im Reich der Fische, wo er das goldne Zepter schwang. Man fand dort reich gedeckte Tische mit Muschelfleisch und Blasentang. Der Herrscher auf dem Meeresgrunde erließ vor kurzem das Dekret: Man grüße ihn zu jeder Stunde voll Ehrfurcht: "Eure Matjestät!" Gruß Cornelius -
feedback jeder art Das Frühstück des Woiwoden
Cornelius kommentierte Cornelius's Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Lieber Horst, danke für Deine lobenden Worte. Kleine Anmerkung: Wenn ich richtig recherchiert habe, trug der uns heute als "Dracula" bekannte Vlad Tepes zu Lebzeiten den Beinamen "Draculea", was Rumänisch für "Sohn des Drachen" (Dracul) ist - sein Vater war Träger des von Kaiser Sigismund gestifteten Drachenordens. Aus "Draculea" ist im Laufe der Zeit dann "Dracula" geworden. -
feedback jeder art Ciao, Schatten
Cornelius kommentierte gummibaum's Thema in der Kategorie Humor & Satire
Für mich liest es sich so: Das Absperrseil soll die Bettlägerige und das Leben voneinander fernhalten - aber, plötzlich entschlossen, reißt sie sich los und stürzt sich noch einmal in das Leben "draußen", außerhalb der Absperrung. Habe ich mir das richtig zusammengereimt? Auf jeden Fall gerne und mit Spannung gelesen! Gruß Cornelius -
feedback jeder art Als der Rindernarr in den Bergen war
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Aus Kuhsel war wohl dieser Gast, in Kuhfstein fand er Ruh und Rast? Gerne mitgereist, Cornelius -
feedback jeder art Das Frühstück des Woiwoden
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Im tiefen Walde der Karpaten, da thront auf steilen Felsengraten ein Schloss, gefürchtet und bewundert. Man schreibt das fünfzehnte Jahrhundert. Dort sitzt der Fürst der Walachei zu Tisch und köpft sein Frühstücksei. Der Dotter ist so weich wie Wachs, ermangelt nicht des Wohlgeschmacks. Sein Fach versteht der neue Koch, den er in Dienst genommen - doch sollt' er den Siedepunkt verpassen, so würde er ihn sieden lassen, gewiss auf Wunsch auch gerne pfählen. Hier darf der Delinquent frei wählen. Gesetz und Recht er gern verteidigt, ist höflich und nicht schnell beleidigt, doch beim Vergnügen, Maß für Maß, versteht Vlad Tepes keinen Spaß. Das Frühstück muss ihm Kraft verleihen, sich frommer Christenpflicht zu weihen. Gewiss: Des Halbmonds Siegeslauf hält weder Papst noch Kaiser auf. Nur Draculea setzt ihm Schranken. Die Weltgeschichte wird ihm danken. -
feedback jeder art Mein träumendes Floß
Cornelius kommentierte horstgrosse2's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Ein schönes Thema, das schon oft - und meist ziemlich nichtssagend - umgesetzt wurde. Deine Version schöpft wirklich mit vollen Händen aus dem Quell des besungenen Bächleins...Rhythmisch und sprach-melodisch sehr fein gelungen. Bin Dir gerne auf Deinem Waldspaziergang gefolgt. Gruß Cornelius -
feedback jeder art Misses Shaws Replik (inkl. Hörversion)
Cornelius kommentierte Georg C. Peter's Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Lieber Georg, wieder eine köstliche kleine Humoreske. Auch die Hörversion ist ein Genuss - sehr hübsch vertont mit dem Vogelgezwitscher und dem Klimpern des Kaffee- (oder Tee-?)geschirrs. Randnotiz: Manche Themen scheinen "in der Luft zu liegen". Gerade die Tage habe auch ich diese Replik, die mir von ungefähr wieder in den Sinn kam, in ein Gedicht gekleidet, war mir aber nicht mehr bewusst, dass sie von Misses Shaw stammt (respektive ihr zugeschrieben wird). Hatte sie als anonymes Bonmot abgespeichert. Meine Version ist "nebenan" bei poetry.de zu finden, wo du ja auch verkehrst. Ich hoffe, du betrachtest sie nicht als Plagiat... Schönen Sonntag wünscht Cornelius -
In der Stadt der sieben Hügel führt ein Mann ein Pferd am Zügel, tritt mit ihm im Morgenschein in den Kuriensaal hinein. Gleich wird's in dem Raume leiser, denn der Mann, das ist der Kaiser, alten Stammes edler Spross, und das Pferd sein Lieblingsross. Letzteres hat seinen Herrn und Gebieter auch recht gern. Wie die Tunika sich bauscht, als man seiner Rede lauscht: "Hört, ihr Herren Senatoren! Incitatus ist erkoren, unter euch, den hohen Tieren, als ein Konsul zu fungieren. Mit der Pracht der weißen Zähne und der wohl frisierten Mähne, nebst den Augen, weich wie Samt, taugt er wohl für dieses Amt." Durch die Reihen geht ein Murren, lauter, als die Tauben gurren auf dem Dach des hohen Hauses, Zeichen mangelnden Applauses. Leider muss man sich bequemen, den Erlass so hinzunehmen, denn es ist der Kaisers Wille. In dem Saal herrscht wieder Stille. In den weißen Marmorhallen hört man einen Apfel fallen. Durch den Säulengang klingt dumpf ein gedämpftes, sattes "Plumpf". Endlich hat zum Wohl des Staates mal ein Mitglied des Senates - man gesteht es sich geniert - was Konkretes produziert.
-
feedback jeder art Die versunkene Glocke
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Humor & Satire
I. Im Städtchen Schilda wird bekannt: Es ist mal wieder Krieg im Land. Die Front erreichte schon Salzwedel, man pokuliert und spaltet Schädel. Der Schultheiß spricht im Krisenrat: "Wohl, nun bedarf es rascher Tat! Ob Freund, ob Feind, des Krieges Meute ist stets bedacht auf reiche Beute. Doch wie es jetzt zur Stunde steht, ists noch zum Handeln nicht zu spät. Ergreifen wir Fortunas Locke und retten unsre Kirchenglocke! Sonst wird samt Klöppel sie und Bolzen mit Sicherheit bald eingeschmolzen, um neue Büchsen draus zu gießen und Munition zum Weiterschießen. Dies gilt es tunlich zu verhindern. Wie stünden wir vor unsern Kindern?" Der Schreiner meldet sich zu Wort: "Der See, der wär ein sichrer Hort. Lasst uns die Glocke dort versenken, statt sie den Plünderern zu schenken!" Der Vorschlag findet viel Applaus: "Wohlan, wir fahren gleich hinaus!" Im Kahne wird die schwere Fracht zum feuchten Rettungsort gebracht. Das Dorfschulmeisterlein empfiehlt: "Damit sie wirklich niemand stiehlt, vermeiden wir die seichten Stellen. Hier schlägt der See zu klare Wellen. Dort in der Mitte ist das Wasser noch tiefer und gewiss auch nasser." Das Rudern fällt den Herren leicht und zügig ist das Ziel erreicht. Der Bürgermeister lupft den Hut und spricht, erfüllt von edler Wut: "Den Schlachtenbummlern Pest und Mumps!" Drauf hört man einen lauten Plumps. Sie, die sonst sprach mit Engelszungen, wird klanglos von der Flut verschlungen. Der Hufschmied zückt geschwind sein Messer, markiert die Stelle im Gewässer mit einer Kerbe, die verschmitzt er in des Bootes Reling ritzt. "O Schmied, dein Geist ist zu beneiden!" Doch er entgegnet nur bescheiden: "Ihr sollt mich nicht zu billig loben, denn der Gedanke kam von oben." II. Nichts ist gewiss im Bann des Ares, daran ist sicherlich viel Wahres. Der Krieg biegt ab vor Schildas Toren. Die Schelmenstadt bleibt ungeschoren. Die Herzen kennen nur ein Drängen: Die Glocke wieder aufzuhängen. Darum wird bald schon, frisch gepudert, von Neuem auf dem See gerudert. Der Bäcker ruft: "Hier ist die Stelle! Hier unten schlummert unsre Schelle!" Nur ein paar Ruderschläge weiter hält sich der Fleischer für gescheiter und ruft verwegen: "Aber nein! Vielmehr muss hier die Glocke sein!" Die Kerbe, die den Bootsrand ziert, vom Schmiede pfiffig eingraviert, ist jetzt auf einmal überall. Man wird meschugge bei dem Fall. Da stöhnt der Schultheiß kreidebleich: "O Schmied, das war ein schlechter Streich! Die Glocke lässt sich nicht mehr finden. Nun muss ich doch das Sparschwein schinden, mit dem Gemeindesäckel prassen und eine neue gießen lassen." Bald hört die ganze Stadt erfreut der neuen Glocke Festgeläut. Den armen Schmied, so fromm und stark, trifft dieser Klang bis tief ins Mark. Er muss bei Nacht ins Boot sich setzen, um diese Scharte auszuwetzen. Er schabt und scheuert mit Gewalt, doch er vergrößert nur den Spalt. Kaum ist sein Unglück zu beschreiben: Sein Schnitzer wird auf ewig bleiben. -
feedback jeder art Vom besten Schneider
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Schmunzel...und gesponnen hat das Schneiderlein gewiss mit Un-Garn? -
feedback jeder art im wartesaal des lebens
Cornelius kommentierte Perry's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hallo Perry, wieder eine schöne maritime Impression. Liest sich wie die erhoffte Fortsetzung von "küstenkummer" - der frische Wind hat den Schleier der schmerzlichen Erinnerung verweht. Die Vulkane am Meeresgrund brodeln weiter - aber ist nicht unser ganzes Dasein ein Tanz auf dem Vulkan? Gruß Cornelius -
feedback jeder art Das Schwert des Damokles
Cornelius kommentierte Cornelius's Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Danke, Perry und WF Heiko Thiele, für eure freundlichen Kommentare. Die von euch zitierten Weisheiten glaube ich auch von meinen Großeltern gehört zu haben...Muss etwas Wahres dran sein... Wünsche einen schönen Sonntagabend! Gruß Cornelius -
feedback jeder art Das Schwert des Damokles
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Kultur & Geschichte
Zu König Dionysios schlich schon mancher Speichellecker sich, ihm Honig um den Bart zu streichen und einen Vorteil zu erreichen. Auch Damokles ist ganz geblendet, wie der Despot sein Gold verschwendet. Nun darf er mit zu Tische liegen, glaubt sich in Sicherheit zu wiegen. Man feiert in intimem Rahmen - nur hundert enge Freunde kamen -, schmaust Spatzenhirn und Pfauenzungen. Zur Leier wird ein Lied gesungen. Man sieht den Gast am Becher nippen, dann spricht er mit benetzten Lippen: "Mein König, nimm für Speis und Trank hier meines Herzens warmen Dank. Der Braten und dies Mandelmus sind einzig in ganz Syrakus. Welch ein Gesang und welcher Wein! Du musst der Götter Liebling sein. Wie würde es mein Herz berauschen, nur einen Tag mit dir zu tauschen! Doch für ein Menschenkind, das sterblich, wär solche Wonne wohl verderblich." Gelassen spricht der Wüterich: "Mein Freund, dann sieh mal über dich!" Der blickt empor, erschrickt und taumelt: An einem dünnen Rosshaar baumelt ein Schwert just über seinem Scheitel. "Du siehst wohl, es ist alles eitel. Sollt' dieser Stahl jetzt niederstürzen und dir die Nasenhaare kürzen, dann wärs noch glimpflich ausgegangen. Genauso muss ich stündlich bangen, dass mich durch Dolch, Intrige, Gift der Neider schnöde Rache trifft. Mich ihrer Ränke zu erwehren, muss ich sie stets das Fürchten lehren. Jetzt weißt du, wie die Krone drückt, die mich, Siziliens König, schmückt." Der Gast entgegnet drauf beklommen: "Die Lehre hab ich wohl vernommen. Noch eben hab ich dich beneidet, nun ist das Schwelgen mir verleidet. Schwebt über mir ein solches Schwert, ist aller Glanz mir wenig wert. Gewähre mir noch eine Bitte und lass mich gehn aus eurer Mitte." -
feedback jeder art Vom Wurstpellen-Rebellen
Cornelius kommentierte Ralf T.'s Thema in der Kategorie Experimentelles & Wortspieldichtung
Schließe mich Buchstabenenergies Kommentar gerne an. Bei jedem deiner Gedichte halte ich sieben Zeilen lang die Luft an und warte gespannt, welches Wortspiel du als Schlusspointe aus dem Hut zauberst. Übrigens: Kümmert sich um das Wohl der Borstentiere nicht der Bundesgrunzschutz? -
feedback jeder art küstenkummer
Cornelius kommentierte Perry's Thema in der Kategorie Liebe & Freundschaft
Sehr atmosphärisches Bild, mit einfachen, aber ausdrucksstarken Worten gemalt. Wie immer in deinen Gedichten wartet hinter jedem Zeilensprung eine Überraschung. Sehr gerne gelesen. Gruß Cornelius -
Der Sommerhitze zu entfliehen, betritt ein Mensch ein Gotteshaus. Dort ruht er sich, ihm sei's verziehen, auf einer Bank ein wenig aus. Er will im Tagtraum sich verlieren. Ein unsichtbarer Musikus beginnt die Orgel zu traktieren, entbindet leicht der Töne Fluss. Derselbige ergießt sich milde, von meisterlicher Hand gelenkt, in mixolydische Gefilde. Kein Mensch, wer Arges dabei denkt. Danach verdichten sich die Klänge und schwellen an zum goldnen Strom, der, wie gedrängt durch Felsenenge, zerstäubt im dämmerdunklen Dom. Der Zufallsgast wird unvermutet (was seinen Aufenthalt verkürzt) vom Katarakte überflutet, der hoch von der Empore stürzt. Dann flieht er vor dem sanften Brausen. Ostmitteldeutsches Hochbarock sorgt bei so manchem Kunstbanausen für einen mittelschweren Schock.
-
feedback jeder art Bei Betrachtung eines niederländischen Genrebildes
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Humor & Satire
Zwei Bauern sitzen in der Schenke, die man in Öl gemalt sich denke. Ein Mensch, der dieses Bild erblickt, spricht ohne Zögern sein Verdikt: "Nun seht doch diese Herren hier! Solch ein Gelage lob ich mir: Die Kleider abgewetzt und fleckig, die Nasen glänzen rot und speckig. Vor jedem eine Schüssel Linsen, im Antlitz ein debiles Grinsen. So stemmt ein jeder seinen Humpen, um stumpf die Plörre abzupumpen. Dazu noch stehen alle beide schon bei dem Wirte in der Kreide. Die Zeche können sie nicht zahlen - und lassen sich von Rembrandt malen!" -
feedback jeder art wenn alle würmer plötzlich flügel hätten
Cornelius kommentierte sofakatze's Thema in der Kategorie Humor & Satire
Liebe Sofakatze, dein Gedicht gefällt mir ausnehmend gut, auch wenn mehr als nur ein Wurm drin ist...Scherz. Die strenge Form und der humoristische Inhalt gehen hier eine sehr gelungene Verbindung ein, die nicht einfach zu erreichen ist. Jetzt hätte ich fast Lust, mich selbst am Villanellen-Dichten zu versuchen, aber so recht traue ich mich noch nicht heran... Danke und schönen Sonntagabend! Cornelius -
feedback jeder art Gebrauchsanweisung
Cornelius veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Humor & Satire
Wir beglückwünschen dich, lieber Kunde hier in trauter, erlesener Runde zum Erwerb dieses schönen Produktes, eines wahrlich brillanten Konstruktes. Es ist gratis - es wär unerschwinglich, sein Verlust wäre unwiederbringlich. Jeder Mensch hat mal eines erhalten und er darf es nun selber verwalten. Sicher fragst du dich: "Wie schalt ich's ein?" Gar nicht nötig - es läuft von allein. Das Gerät wird ab Werk neu gestartet und danach vom Besitzer gewartet. Eine Bitte: Behandle es pfleglich, und am besten gebrauchst du es täglich, denn bei längerem Nichtmehrbenutzen könnte Staub die Kontakte verschmutzen. Den Gebrauch gilts ein wenig zu üben, doch das soll dich nicht weiter betrüben. Wenn's am Anfang mitunter auch leidig, wird doch bald die Substanz schön geschmeidig. Um die innen verlaufenden Nerven zu verknüpfen und ständig zu schärfen, hilft der Austausch mit anderen Usern, ganz egal, ob Gewinnern, ob Losern. Reserviert sind die Nischen und Räume für Gedanken als Rohstoff für Träume. Diese kannst du bequem archivieren, um sie lebenslang nicht zu verlieren. Wir empfehlen dir, Dinge zu speichern, die Erfahrung und Sinne bereichern, weil es gerne sich selbsttätig reinigt von all jenem, was unnötig peinigt. Sollte Letzteres nicht mehr gelingen, hilft, um dieses in Ordnung zu bringen, eine Nacht in gemütlichem Bett für ein schonendes, leichtes Reset. Doch bei unsachgemäßer Behandlung, falscher Lagerung, Missbrauch, Verschandlung, auch bei Jagd nach verlorenen Groschen ist die Haftung verwirkt und erloschen. Nunmehr liegts dir allein in den Händen, es zu sinnvollem Zweck zu verwenden. Diese Hinweise mögen genügen und nun wünschen wir dir: Viel Vergnügen!
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft

Mit einer kleinen Spende leistest du einen sehr großen Beitrag für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums.
* Der Button (Link) leitet dich auf meine Paypal Poeten-Spendenseite weiter. Möchtest du lieber eine Banküberweisung nutzen?
Dann melde dich bitte bei @MythonPonty persönlich.
LYRIK-LABELS
Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Der/die Autor/in wünscht sich einen ergiebigen Austausch zur Textgestaltung und bittet darum, reine Gefallensbekundungen als Likes abzugeben und von Smalltalk ohne Textarbeit abzusehen.