Zum Inhalt springen

Perry

Autor
  • Gesamte Inhalte

    6.920
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Beliebteste Themen des Tages

    17

Alle erstellten Inhalte von Perry

  1. Hallo Frank, wenigstens sind deine Textminiaturen in letzter Zeit nicht mehr so umfangreich, sodass man sie gesamtheitlich leichter beäugen kann. Inhaltlich finde ich die Einschätzung von Wilde Rose, dass der Text ein gewisses jugendliche Klientel beschreiben könnte, durchaus zutreffen. Obwohl es natürlich auch in anderen Kreisen Leute gibt, die sich vor der Arbeit drücken (fleißig, ich doch nicht) und sich die Birne mit Drogen (Buntige Tics, Glückskeks etc.) zudröhnen. Zu "Entwegung" fallen mir Begriffe wie Ratlosigkeit oder Lethargie ein, die sich aber in Verbindung mit "... scheiß Entwegung" für mich nicht stimmig lesen, denn das würde ja eine gewisse Einsicht bedeuten, die sich im Text selbst nicht widerspiegelt. Ein gutes Schlussbild sind die "Schnürsenkel, die das LD vermutlich erst nach einigen akrobatischen Verrenkung in die Hand bekommt, um sie entweder zuzubinden oder sich einen Schuss zu setzen. Soweit meine ersten Eindrücke zu deinem Text. LG Manfred
  2. Hallo ASARJA, keine Sorge, dramatisch ist der Text allemal, vorallem wenn jemand versuchen würde, dem Aufruf real Folge zu leisten. Konstruktiv empfinde ich die Stelle "Fliegen lernst um zu fliegen auf den Flügeln ..." etwas zu "fluglastig." Ich hoffe, Du nimmst mir meine etwas distanzierte Sicht auf "göttliche Ratschläge" dieser Art nicht übel. Mein Glaubensverständnis ist eher dergestalt: Man muss nicht fliegen können, um die Größe der Schöpfung zu preisen. Gern gelesen und LG Perry
  3. Hallo bugemont, ein herrlicher "Luftmach-Text", der so manche Ärtzteerfahrung gut parodiert. Konstruktiv sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: "schmeiss mich in die röhre" -> schieb mich in die röhre "überweis mich zu dem spezialisten" -> überweis mich an den spezialisten. "für mein jämmerliches darsein" -> für mein jämmerliches dasein. Gern mitgepoltert und LG Perry
  4. Perry

    götterdämmerung

    Hallo Frank, so ist das mit Freud'schen Verschreibern, irgendwie steckt immer auch ein bisschen Wahrheit drin. Da der Text bereits genügend "Akteure" hat, braucht es keine "Gespenster" mehr. Danke fürs und LG Perry Hallo Luise, ich denke, am Sauerampfer lags nicht, da müssen die Götter noch etwas Zauberstaub drüber gestreut haben. LG Perry
  5. Perry

    götterdämmerung

    danke fürs "c", natürlich spuckte das LI den Sauerampfer aus, denn neben dem gewünschten säuerlichen Geschmack schien er ihm auch die Sinne zu verwirren. Schön, dass dich der Text erstaunen konnte. LG Perry
  6. Perry

    Herzerweichung

    Hallo Wilde Rose, ja es ist ein inspirierendes Bild, wenn sich Hund und Katze vertragen. Konstruktiv hätte ich einen Vorschlag, wie Du die Satzverdrehung eventuell vermeiden könntest: Welch Friedensbild sich bietet am Schrank auf der Matratze, eng aneinander geschmieget, der Hund und meine Katze. Vielleicht ist eine Anregung dabei, jedoch ohne jegliche formale Gewähr. LG Perry
  7. Perry

    götterdämmerung

    götterdämmerung (Neufassung 2024) die krähen auf der kiefer halten ihre plädoyers ihr krächzen weckt die waldgeister ein satyr springt auf die lichtung spielt mit der schalmei baumelfen treten aus dem schatten beginnen beschwingt zu tanzen leise ziehe ich mich zurück spucke den sauerampfer in der hoffnung aus die weltordnung würde zurückkehren in der sonnenaufgänge und mondfinsternisse von gott gegebene erscheinigungen unseres seins sind götterdämmerung (Erstfassung, 2017) die krähen auf der kiefer halten ihre plädoyers ihr krächzen weckt die waldgeister ein satyr springt auf die lichtung spielt auf der schalmei baumelfen treten aus dem schatten beginnen beschwingt zu tanzen leise ziehe ich mich zurück spucke den sauerampfer aus in der hoffnung die weltordnung würde zurückkehren in der wir sonnenuntergänge und mondfinsternisse als gottgegebene unterhaltung betrachten götterdämmerung (Music_Nesrality - Flute de Pan from Pixabay) 2.mp4
  8. Perry

    frühstück auf der terrasse

    Hallo Frank, mir gefiel der frühere Titel wegen der Verbindung Traum / Aufwachen (Frühstück), da aber zum Frühstück eher selten Erdbeerkuchen gegessen wird und Kommunikation auch mehr beim Nachmittagskaffe stattfindet, habe ich es geändert. Vielleicht wäre "brunch" eine Möglichkeit, aber das muss ich erst noch etwas "verdauen." Danke fürs Feedback und LG Perry
  9. Perry

    frühstück auf der terrasse

    Hallo Frank, danke für deine Anregung zur Angleichung der Zeilenlängen. Mir selbst ist es wichtiger, die Zeilenumbrüche betont zu setzen. Beispiel: Mein Text: träumst du nicht auch manchmal davon -> die Endbetonung auf "davon" weckt Interesse und wirft eine Frage auf. in einer welt aufzuwachen in der dir die biene Dein Vorschlag: träumst du nicht auch manchmal davon in -> hier ist die Fragestellung eingeschränkt und der Text wirkt abgehackt einer welt aufzuwachen in der dir ne biene Die Leseebene "Bienensterben" passt am Rande aktuell durchaus zu den Bildern. Hier ging es mir aber mehr um die Kommunikation Mensch und Tier als (noch fiktives) Vorbild zur noch immer nicht ausreichend funktionierenden bzw. friedlichen Kommunikation zwischen Menschen. Ich habe inzwischen die Biene gegen eine Wespe getauscht und den Titel noch etwas allgemeiner gehalten: bei kaffeund kuchen wünscht du dir auch manchmal in einer welt aufzuwachen in der dir die wespe auf der erdbeertorte einen guten appetit wünscht doch nichts davon geschieht dem morgen folgt ein abend und im nächsten traum läufst du barfuss über eine blumenwiese auf der finger ihren hut ziehen und löwen dir die zähne zeigen ich soll dich übrigens grüßen surrte mir die gelbschwarze ins ohr LG Perry
  10. Perry

    kaltes sternenlicht

    Hallo Uloisius, Du hast diesen kalten Zauber sternklarer Winternächte gut eingefangen. Ich kann die Wärme in den Herzen spüren. Gern gelesen nund LG Perry
  11. Perry

    das laub gekehrt

    Hallo Karlo, danke für deinen Sicht den Hinweis. Keine Sorge, ich will nicht allen gerecht werden, sondern einzig meinem Anspruch und der ist Texte zu schreiben, die es wert sind ans Licht der Öffentlichkeit zu treten. Lyrikforen sind für mich auf diesem Weg ein wichtiger Zwischenschritt und ich bin über jede Anregung und jedes Feedback dankbar. LG Perry
  12. Perry

    frühstück auf der terrasse

    Hallo Jack, danke für deine humorvolle Sicht auf den Text, auch wenn er nicht als jahreszeitliche Reflexion gedacht ist, sondern mehr allgemein Träumen und Erinnerungen nachspürt. LG Perry PS: Wenn es schon ein Tier sein muss im nächsten Leben, dann wäre ich gern ein Vogel, denn ich liebe es, die Natur zu betrachten.
  13. Perry

    frühstück auf der terrasse

    träumst du nicht auch manchmal davon in einer welt aufzuwachen in der dir die biene auf dem teller einen guten appetit wünscht doch nichts dergleichen geschieht dem morgen folgt ein abend und in der nächsten wunsch vorstellung wandelst du über eine blumenwiese auf der finger den hut ziehen und dir löwen die zähne zeigen ich soll dich übrigens grüßen summte mir die imme zu bevor sie fortflog
  14. Perry

    das laub gekehrt

    Hallo Frank, danke für dein Hinterfragen und die Anregungen. Die reale Vorlage für den Hochzeitsflug sind die Eintagsfliegen, die ihr kurzes Fliegendasein nur für die Fortpflanzung nutzen und sich in dichten Schwärmen überm Wasser dem Begattungsrausch hingeben. Bei Menschen (Frauen) tritt die Torschlusspanik meist auf, wenn der Traumprinz einfach nicht kommen will und die biologische Uhr anfängt zu ticken. Die 2. Strophe fängt dies als Rückblick auf die Drangphase des Lebens und die 3. auf die noch unbedarfte Jugendzeit davor ein. Chronologisch könnte man den Text auch in der Abfolge 3., 2. und 1. Strophe anordnen, ich habe es hier mal alternativ als Rückblick probiert. Der Titel "das laub gekehrt" steht im übertragenen Sinn für, "das Leben gelebt, alles ins Reine gebracht ", schaut das LI zurück. Das Bild "fliegen vögel auf" möchte ich behalten, weil es einerseits das Fortfliegen der Zugvögel beschreibt und im übertragenen Sinn als Aufbruch der Seele gelesen werden kann. Dein Komm regt mich aber an, den Text nocheinmal mit etwas Abstand zu überdenken. LG Perry
  15. Perry

    das laub gekehrt

    Hallo Berthold, Du hast den inhaltlichen Bogen von der anfänglichen Herbst- bzw. Todesstimmung zum träumenden Schlussbild der beiden jungen Frauen gut nachvollzogen, denn in deren Träumen liegt neues Lebensglück. Danke fürs Eintauchen in den Bilderreigen und LG Perry
  16. Perry

    Herbst

    Hallo Berthold, solche Formgedichte sind zwar nicht mein Genre, aber die verwendete Bildsprache spricht mich trotzdem an. Die hier beschriebene "Alte" kommt nicht gut weg. Ich denke, es ist hier keine explizite Person gemeint, sondern ein gewisses Altersklientel, das gern - im Nebel stochert (Trüben fischt), - (engstirnig aufbrausend) die Nüstern bläht, - (mangels Möglichkeit) allem Schönen missgünstig hinterher läuft (läufig). Konstruktiv würde ich den Titel überdenken, denn um den Nebel als Naturphänomen geht es ja nicht wirklich. LG Perry
  17. Perry

    das laub gekehrt

    Hallo Frank, mein Focus lag bei diesem "Herbstausklang" hauptsächlich auf den Strophenübergängen. Natürlich gibt es auch weitergehende ( bzw. zu weit gehende) Bedeutungsebenen, wie "tuch drüber ziehen, schmücken, auffliegende vögel" (beeren vögel -> vogelbeeren) "torschluss rausch" (treiben bunte -> bunte(s) treiben) "hochzeit(sflug) träume(n)" (sitzen (gelassen), geschürzt (schürzenjäger). Viel Spaß beim Suchen. Ich bin mir sicher du wirst fündig. LG Perry
  18. Perry

    das laub gekehrt

    zieht nebel sein tuch über bäume sträucher schmücken sich mit späten beeren vögel fliegen auf dem teich treiben bunte blatt inseln landeplätze für falter im tor schlussrausch letzter hochzeitsflüge sitzen zwei junge frauen auf dem steg lassen ihre röcke geschürzt die beine baumeln träume treiben
  19. Perry

    Nach Karlemann’s Lektüre

    Hallo Frank, Karlemann’s hin oder Karlemanns her, letzlich gehts ums Gedicht und da ich es nicht wirklich "ernst" nehmen kann, hinterlasse ich folgende Schaft: ist eine motte zu lang im schrank hinterlässt sie pfützen mit gestank der versuch diese weg zu philosophieren lässt einen bald resignieren legst du zwischen pulli und shirt ein lavendelkissen bleiben beide unvers ... LG Perry
  20. Perry

    sagen haft

    Hallo Nils, es liegt vermutlich daran, dass die Rauhnacht-Sagen mehr im süddeutschen und alpenländischen Bereich beheimatet sind. Falls es dich interessiert, findest Du bei Wiki unter dem Begriff Rauhnacht Nähers. Danke fürs Interesse und LG Perry
  21. Perry

    Getrieben

    Hallo Tabby, ich denke, Marco ist einer dieser (fiktiven) Freunde oder Fremden, denen das LI sein "Leid" klagt. Inhaltlich lese ich den Text in seiner Gedankenvielfalt und Widersprüchlichkeit als Reflexion eines lyrischen Ichs, das bei seiner Suche nach sich selbst und seinem Platz im Leben einerseits hilflos aber auch mit Überlebenswillen im Strom der Gesichtslosen schwimmt. Konstruktiv solltest Du dich entscheiden, welche Schreibrichtung Du ansteuern möchtest. So wie der Text jetzt gestaltet ist, tendiert er zur Kurzgeschichte (mit starken Tagebuchelementen), wobei er durchaus Potential für Prosalyrik aufweist, wenn die Bilder mehr verdichtet würden. Gern Gelesen! Perry PS: Ein paar Rechtschreibflüchtigkeitsfehler sind auch noch enthalten, aber die lassen sich mit einem Rechtschreibprogramm leicht beheben.
  22. Perry

    nach hall

    Hallo Frank, ich bin beeindruckt wie leichtfüßig und treffend Du den Textbrüchen und -Fäden folgst, sogar weiterführende Türen dieser Erinnerungsräume öffnest. Ja der Schluss hat noch Bearbeitungsbedarf, denn das LI überlegt tatsächlich einerseit in den schwarzbeflügelten Wagen zu steigen, der es zum so schmerzlich vermissten LD bringen soll, aber es ist andererseits auch beflügelt von dem Gedanken sich noch einmal in den Verkehrsfluss des Lebens einzufädeln. Danke fürs "brächte", das ein guter Ansatz ist, um nochmal neu anzusetzen. LG Perry Alternative Version der 3. Strophe: im lichtkegel der straßenlampe wartet ein schwarz beflügelter wagen bringt er mich ans ziel
  23. Perry

    novembertage

    Hallo Uloisius, ich denke es ist gut, dass wir nicht alle den gleichen lyrischen Ansatz haben, denn sonst würde es mit der Zeit langweilig darüber zu diskutieren. Da Du deine Bilder -auch durch die teilweise Vertonung- mehr als Momentaufnahmen verstehst, würden zuviele Denkebenen die Wahrnehmung vermutlich eher stören als fördern. In diesem Sinne auch Dir weiter frohes Schaffen und LG Perry
  24. Hallo Frank, gefällt mir natürlich, weil es auf eine Zusatzebene weniger setzt. Konstruktiv würde ich die "Rosémelusinen" noch etwas mehr ins Geschehen einbinden. Vorschlag: nippt am Wasser, spiegelt Rosémelusinen Mir ist aber auch klar, dass die vorgerschlagene Verschleifung dem Text etwas von seiner Schlagkraft nimmt. In diesem Sinn weiter frohes Schaffen. LG Perry
  25. Hallo Freienweide, freut mich, dass Du durchgehalten hast. Manches erschließt sich einem eben erst nach mehrmaligen Lesen, Anschauen, Anhören oder Schmecken bzw. Kosten. LG Perry ,
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.