-
Gesamte Inhalte
1.206 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Wettbewerbe
Alle erstellten Inhalte von SalSeda
-
feedback jeder art Vaterschande
SalSeda kommentierte Alexander's Thema in der Kategorie weitere Themen
Ja, ein sehr interessantes Gedicht! Lieber Aleander, auch ich sehe eine Abrechnung mit dem Biopapa, auch wenn Überschrift und die Schlusszeile in den Himmel weisen. Welche sehr verführt in himmlische Regionen zu denken. Aber: ich lass mich nicht verführen Amadea hat den Schwurbel gut auf den Punkt gebracht:-) Ich frage mich auch warum man Sätze verdrehen muss? Ist das dann Poesie? Denn Wenn ich schrieb mir ein Gedicht dann schriebe ich mir ein Gedicht, das hat das hübschere Gesicht oder etwa nicht? Was mir gefällt ist die Dualität, die Zweiteilung der Strophen vom Ich hin zum Du, sauber mittig getrennt. Besonders gut würde mir der Mittelteil, 3. Strophe, gefallen wenn mich das täte nicht so stören täte. Dann wäre er super gut gelungen. Wir machen uns ja oft und sehr gern zum Narren bei ausweglosen Unterfangen. Das mit dem zerschossenen Antlitz ist mir nicht so klar , vielleicht etwas zu persönliches ? Genauso gut gefällt mir die Schlussstrophe: sehr starkes Bild mit dem Staub sich von der Weste klopfen! Verächtlicher gehts kaum! Sehr gut! Und auch sehr gern damit auseinandergesetzt Liebe Grüße Sali -
feedback jeder art Selbstgespräch mit David Lynch
SalSeda kommentierte Joshua Coan's Thema in der Kategorie weitere Themen
Hallo Joshua, echt stark. Wie war das doch gleich? Während ich war sage war das war, kein Wunder dass es verwirrt ist und nicht weiß wo es hingehört, ein echter Grenzgänger. Parallel dual Schau mal da: Ich suche entweder Sie oder mich dort drüben. Nur weiß ich nicht welche ich finden soll.“ ich frage mich ob es da nicht: welchen ich finden soll, heißen sollte? oder wen? Jedenfalls bin ich da schon paarmal dran hängen geblieben ohne es genauer benennen zu können, noch, irgendwann fällt der Groschen schon noch.. oder war er schon gefallen? Liebe Grüße Sali -
feedback jeder art Des Spiegels Riss
SalSeda kommentierte gummibaum's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Hallo gummibaum, eine sonderbare Idee, nicht ganz Dorian Grey, eher Zauberspiegel der eine erschreckende Wahrheit offenbart. Nun, junge Menschen können (oder wollen oder vielleicht brauchen sie es auch gar nicht) sich kaum vorstellen wie es ist alt zu sein. So viel Energie und Kraft und ein langer Weg liegt noch vor ihnen. Und sicher wäre es ein Schock, sich plötzlich, ohne den zeitlichen langsam verlaufenden Übergang, so zu erblicken: ein fremdes Wesen. Und ja, ich kenne persönlich jemanden, dem durch einen Schock alle Haare über Nacht grau wurden. Das gibt es. Weitergedacht: Nach dem ersten Schreck durch diesen Anblick, dämmert die Erkenntnis: ich werde alt! Also nicht jung sterben Faszinierende Geschichte! Und wieder sehr sauber umgesetzt. Liebe Grüße Sali -
Hallo Liara, das sehe ich auch so. Sollte es vielleicht nur Nachtkerze heißen? Dann steht es immer noch unter der Rubrik Flora und passt doch trotzdem auf beides, oder? In erster Linie ist es für die Nachtkerze, die auch ein Gartenflüchtling ist, und nebenbei verdichtete ich sie mir symbolisch. Ich hatte dabei einen Bekannten vor Augen, ist schon gut 30 Jahre her, ein afrikanischer Arzt, der hier nicht praktizieren durfte, aber fleißig Bretter im Baumarkt schleppte. Find ich vergeudete Ressourcen. Liebe Grüße Sali
-
feedback jeder art Liebespuzzle
SalSeda kommentierte Joshua Coan's Thema in der Kategorie Liebe & Freundschaft
Wie verliebte Puzzleteile die nicht wirklich zusammenpassen Weil sie mehr schlecht als recht ineinander fassen Und das Bild als ganzes gar dem Sehnen niemals ferner war und doch wollen wir auch in Teilen mit Freude beieinander verweilen Wir genießen und tauchen in jeden heißen Augenblick Und die Teile verschmelzen in Eines zusammen: Stück für Stück Hab nur ein bisschen rumprobiert! Liebe Grüße Sali -
feedback jeder art nur mal so
SalSeda kommentierte Managarm's Thema in der Kategorie Mythenreich & Fantasie
Managarm, mir gefällts auch, auch wenn ich nicht sooo drauf abfahr von der dir beschriebenen Sorte gibts mehr, leider. Und: Spinnen soll man auch nicht erschlagen! Denn das gibt Flecken an der Wand. Liebe Grüße Sali -
Lieber @Georg C. Peter, dafür danke ich dir!! vielleicht sollte ich doch besser schreiben: kamst einst von weit her übers Meer? Was meinst du? Oder: Kamst einst von fern, weit übers Meer? Mir hat halt das doppelte weit so gefallen, aber ich war mir dabei grammatikalisch nicht sicher, ob es so stimmt. du kamst von weit, übers Meer.. Hmm um so mehr ich nachdenke ums mehr präferiere ich ein Einzelweit. Danke dir und liebe Grüße Sali
-
Danke für euer aufmerksames lesen. Ja sie ist voller Wunder, hier finde ich sie schön beschrieben und ersichtlich wofür sie alles gut ist. Ich denke das Nachtkerzenöl ist ja schon bekannt: https://www.wiesentbote.de/2014/08/02/gemeine-nachtkerze-blueht-nachts-im-strahlenden-gelb/ Lieber Alexander, bei mir ist nie was nur eindeutig Liebe Grüße Sali
-
Du kleine Sonne in der Nacht verschenkst dem Dunkel deine Pracht. Bleibst stolzer Heinrich, wanderst gern, folgst deinem eignen Himmelsstern. Du bist ein Flüchtling, Neophyt, in dem die Kraft von Ochsen glüht. Dein Weg war ziemlich lang hierher, kamst einst von weit her, übers Meer. Verschließt am Tag dich vor dem Licht, als ob es deine Schönheit bricht und doch bist du dir nicht zu fein wos ärmlich ist noch zu gedeihn. Du gräbst sehr tief in Dunkelheit und dafür brauchst du lange Zeit, erschaffst dabei mit sehr viel Fleiß was ich dann gut zu nutzen weiß. Du seist gegrüßt auf diesem Weg, die Worte hier sind mein Beleg, dass ich dir sehr viel Achtung zoll. Du bist ein Kleinod. - Wundervoll!
- 17 Antworten
-
- 16
-
-
-
-
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
8. Verschwenderische Fülle verstopfte Regenrinnen -
Ahhh, ist das schön Carlolus! wow, da kommt Freude auf... nur der Schluss halt, zu schnell und bitte nicht immer gleich einschlafen bin trotzdem begeistert Ein schönes Wochenende wünscht dir Sali
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
- freie form
- begehren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
4. kühle Luft ist willkommen unter dünnem Sommerkleid -
feedback jeder art Was bin ich?
SalSeda kommentierte horstgrosse2's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
bei mir liegen die Kirschen im Beet, weil sie alle vom Baum fallen, also ich bleibe bei Kirsche Hostgrosse -
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
2. Plötzliche Regenfälle tränken Blumen und Bäume -
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
versuchen wir das mal zusammen zu machen...ich bin die nächsten Tage recht eingespannt. -
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
Hallo Margot, Hallo Sternenherz, ich kopiere mal die Seite hier her, ich hoff das darf man. Da ist es ganz gut erklärt, im Prinzip nichts anderes als wir bisher gemacht haben nur dass es mehr Strophen sind also nicht so schnell zu Ende und dass alle 4 Jahreszeiten abgehandelt werden. ich hoffe ich hab das alles richtig verstanden, es klingt jedenfalls interessant. Also das schaffst du Margarete. also hier mal die Kopie von der Seite, allerdings etwas verkürzt, nur das wesentliche: Renku-Dichtung Gerd Börner Renku bedeutet wörtlich „verkettete Verse“. In der Renku-Dichtung besteht die Kunst darin: 1. einen Anschluss an den vorangegangenen Vers zu finden (englisch link), um dann 2. mit einem phantasievollen Sprung (englisch shift) in neue Schauplätze, Zeiten, Stimmungen und Erfahrungen einzutauchen. (- das haben wir ja bisher auch so gemacht-) Das Haikai lebt von Neuem. Dieser Grundsatz gilt besonders für das Renku und lässt dadurch die spezifische Spannung entstehen, fordert Erfindungsreichtum und erzeugt so die Freude der Autoren an der gemeinschaftlichen Dichtung. Beim Link (dem Anschluss) werden drei unterschiedliche Methoden benutzt. Es gibt die Möglichkeit: 1. an Objekte anzuknüpfen (zum Beispiel Tannenbaum – Weihnachten), 2. an Bedeutungen (Wortspiele, oder Sinnbezüge Beispiel: Wein im Fass – Wasser im Fluss) 3. oder den „Duft“, das heißt ein auf Eingebung oder Ahnung basierendes Erfassen einer Stimmung oder einer Erfahrungsebene der Vorstrophe in sich aufzunehmen und daran weiterzudichten. (- auch das meine ich haben wir bisher so gemacht-) Im Shift (Sprung) soll zu Neuem vorangeschritten werden, um einen möglichst weiten Ausschnitt der Mannigfaltigkeit unserer Welt zu zeichnen. Um dies zu gewährleisten sollte auch darauf geachtet werden, dass nicht zu Motiven des Vorvorverses zurückgekehrt wird. Die beliebteste Form der Renku-Dichtung ist das Kasen mit 36 Strophen. Ein Kasen ist zwar immer einer Jahreszeit zugeordnet, aber im Verlauf des Kasen werden alle vier Jahreszeiten besungen. Der Dichtung liegt eine Schablone zugrunde, die festlegt an welchen Stellen welche Jahreszeiten bzw. Themen angesprochen werden. Drei Vers-Positionen innerhalb des Kasen sind dem Mond und zwei den Blüten – traditionell den Kirschblüten – gewidmet. Andere Strophen erzählen von der Liebe oder beziehen sich auf freie Themen (das heißt diese dürfen keinen Bezug zur Liebe, zu Blüten, Mond oder Jahreszeiten enthalten). Die Gesamtstruktur eines Kasen besteht aus drei Teilen: 1. der Einleitung, dem Prolog oder der Ouvertüre (sechs Strophen) , 2. dem Hauptsatz, der Entwicklung oder Erweiterung (24 Strophen) und . dem Schluss, der Folgerung oder dem Epilog (sechs Strophen). Der erste Vers, das Hokku startet mit der Jahreszeit nach dem das noch zu komponierende Kasen benannt wird (zum Beispiel mit dem Winter für ein Winterkasen) und stimmt die Teilnehmer in die Kettendichtung ein. Der Schlussvers, das Ageku, bezieht sich immer auf den Frühling und schließt in optimistischer Stimmung das Renku. - Also wenn ich es richtig vertehe nichts anderes als bisher, nur mehr Strophen, oder? LG S -
tanka Renku – ein japanisches Gemeinschaftsgedicht
SalSeda kommentierte Cheti's Thema in der Kategorie Japanische Formen
20. Neuer Schneeflockentanz, weiß fallen die Blütenblätter Und hier nochmal mein Vorschlag vom 18. Mai: Möchtet ihr euch das einmal ansehen? Und was haltet ihr davon, es einmal auszuprobieren? Und hier habe ich etwas interessantes gefunden, vielleicht wäre das eine Idee es einmal so zu machen ? https://www.haiku-heute.de/archiv/boerner-renku-dichtung/ ------------------------------------------------------------------------ Zusammenfassung Nr. 01: 5-7-5 (Silben) zum Sommer Nr. 02: 7-7 zum Sommer Nr. 03: 5-7-5 zu beliebigen Themen Nr. 04: 7-7 zu beliebigen Themen Nr. 05: 5-7-5 zum Herbst + Bezug zum Mond Nr. 06: 7-7 zum Herbst + Bezug zur Liebe Nr. 07: 5-7-5 zum Herbst + Bezug zur Liebe Nr. 08: 7-7 zu beliebigen Themen Nr. 09: 5-7-5 zu beliebigen Themen Nr. 10: 7-7 zu beliebigen Themen Nr. 11: 5-7-5 zum Winter Nr. 12: 7-7 zum Winter + Bezug zum Mond Nr. 13: 5-7-5 zu beliebigen Themen Nr. 14: 7-7 zu beliebigen Themen Nr. 15: 5-7-5 zu beliebigen Themen + Bezug zur Liebe Nr. 16: 7-7 zu beliebigen Themen + Bezug zur Liebe Nr. 17: 5-7-5 zu beliebigen Themen Nr. 18: 7-7 zum Frühling Nr. 19: 5-7-5 zum Frühling + Bezug zu Blüten Nr. 20: 7-7 zum Frühling --------------------------------------------------------------------- sommergewitter die blitzlichter am himmel schweigen vor dem sturm Sonne in Wolken gepackt warm streift der Wind sie entzwei verwehte träume die vergessenen gedanken unwiederbringlich flüchtig im Augenwinkel vergessener Stein am Weg milder herbstabend der mond schimmert durch zweige reges schattenspiel Altweibersommer goldprall - Menschen träumen sich ins Herz Herz findet Ruhe schwebende Netze im Wind fleißiger Weber Der Tag ruht in den Gründen Grünes Nicken im Ahorn starker regenguss himmelsschleuse öffnet sich erde atmet auf Ockergelb reissen Fluten Baum und Haus in den Malstrom Hell Dunkel Grenzen weißer Baum vor weißem Haus rauchgrau der Himmel Bleiche Sichel schwimmt über Säulen aus Atem und Rauch Feder des Bussard schläfst im Glas voller Murmeln Windrose des Traums Afrikanische Trommeln: Liebesbriefe Ohr an Herz Staub roter Erde eilig fliegt das Herz voraus der Fuß kennt den Weg federleichte gedanken erreichen das herz am weg das gelebte leben vermerkt im buch des lebens licht in der zukunft Samen reifen zur Sonne Grünkeim in schwarzer Erde frühlingserwachen grüne spitzen an bäumen das neue beginnt Neuer Schneeflockentanz, weiß fallen die Blütenblätter. -
feedback jeder art das Ende der Welt
SalSeda kommentierte Managarm's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Ach Managarm, fast jedesmal bin ich versucht, oben lustig anzuklicken. Du hast einen herrlichen Humor. Macht damit was ihr wollt ... was ihr wollt.... auch ein Klassiker. Aber eine sehr schöne Zeile: und dann ertränken wir die Welt Liebe Grüße Sali -
feedback jeder art Deisch di fei ned
SalSeda kommentierte SalSeda's Thema in der Kategorie Liebe & Freundschaft
Georg, guckst du ganz oben : unterhalb von feedback jeder Art, da stehts geschrieben An alle, @Lucia Z., @Managarm. @Liara, @Pegasus, @Carlos, @Georg C. Peter Hammer! Dass, das so gut ankommt, damit habe ich nicht gerechnet. Ich bin fast platt. Vielen herzlichen Dank für euer Feedback und die lobenden Worte. Leider ist es nicht neu, sondern aus meiner Mottenkiste, wollte es schon fast nicht mehr ausgraben und so freue ich mich umso mehr, dass es auch euch gefällt. Es ist Mittelfränkisch wie man es in der Metropolregion Nürnberg spricht. Wobei es schon wieder von Ort zu Ort Unterschiede gibt. Was ganz gut ist, denn so erkennt man gleich einen Ansbacher oder Schwabacher oder Erlanger heraus, wenn man auf die Nuancen achtet. Da aber in den Städten die Dialekte fast ausgestorben sind, erkennt man natürlich auch keine Unterschiede mehr. In Nürnberg sagt man: Semmerle, in Fürth Semmerla oder ist es umgekehrt? Jedenfalls glaube ich, dass es ursprünglich überall Semmerla kassn hot, sorry hieß, denn das -la ist die übliche fränkische Verniedlichungsform. Also auf gut fränkisch würde ich sagen: Bassd scho! - Host mi (das ist boarisch), heißt: hast du mich verstanden. Bayrisch und Fränkisch sind schon sehr unterschiedlich, da verstehen wir auch nicht alles voneinander. An alle die sich schwer tun das zu lesen: Hut ab fürs durchwursteln! Selbst für einen Flüssig -Fränkisch -Sprecher ist das Lesen des Dialektes gar nicht so einfach. Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße Sali @Carlos: ich stell dir noch ein paar fränkische ein, so nach und nach, dann telefonieren wir mal bin gespannt wie es sich bei dir anhört, es freut mich, dass du in dieser speziellen Fremdsprache immer besser wirst! @Managarm, auweia, steck die Franken nicht mit den Bayern in einen Topf, ja wir gehören zum Freistaat und das ist auch gut so. Aber!! Historisch gesehen, also unsre Wurzeln sind ganz andere. Ich bin kein Historiker, aber die Geschichte der römischen Invasion zeigt deutlich den Unterschied: die Franken haben sich nicht unterwerfen lassen, wir waren jenseits des Limes, bei den freien Völkern. Wir waren quasi die Seite: Wild und frei vs. Disziplin und Gehorsam. Ich glaube fast, das steckt noch in einigen hier Da könnte ich jetzt noch einiges schreiben, was die Vorstellungen der Römer betrifft, in Bezug auf das Christentum und Frauen (das frühe Christentum war nicht Frauendiskriminierend, das waren nur die Römer die diese kruden Vorstellungen über die Jahrhunderte immer mehr hineinzementiert haben. Weshalb ich auch einen ganz großen Unterschied im christlichen Glauben zur Kirche sehe. Lange haben sich die freien Völker (vormals wahrscheinlich Kelten, bevor sie von den Römern alle als Germanen betitelt wurden), gegen diese ihnen fremde Auffassungen gewehrt. Aber im Laufe der Jahrhunderte haben die Römer uns doch noch ganz ohne Truppen besiegt, allein durch die kirchlichen Lehren- aber, das ist ja eine ganz andere Geschichte. Und spiegelt nur meine Meinung wieder, ob Historiker dem zustimmen würden weiß ich nicht, zu viel liegt noch im Dunkeln der Geschichte. Aber bei den Kelten und wohl auch noch einigen germanischen Stämmen danach, hatte die Frau eine ganz andere Stellung als bei den Römern. Bei einem Skiurlaub, waren wir in der Gruppe Bayern und Hamburger (und ich die einzige Fränkin), abends, beim Apre Ski, also beim saufen, hat keiner den Dialekt des anderen verstanden, wir brauchten Dolmetscher! Es sind 2 völlig unterschiedliche Sprachen, ich glaube auch etymologisch gesehen. Nach 4 bis 5 Runden Bier (damals noch halbe Liter) und Obstler, gabs keine Verständigungsprobleme mehr, wir waren uns alle einig -
feedback jeder art Aus den Trümmern
SalSeda kommentierte Vagabund's Thema in der Kategorie Liebe & Freundschaft
Hallo Vagabund, ja das mit der Blume kommt ganz klar rüber. Allerdings gibt es in deinem Text ein paar verbesserungswürdige Stellen, Rechtschreibung, Grammatik ... vielleicht sogar ein bisschen den Text geschmeidiger machen. Möchtest du dir die Arbeit machen? Liebe Grüße Sali -
feedback jeder art Mein Kater Wuschi
SalSeda kommentierte alfredo's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Genau so ist es , sie werden ein Teil von unserem Leben... meine haben mich gerade die Straße entlang verfolgt und gemaunzt als wollten sie mich wieder nach Hause treiben, dort angekommen, war ich vergessen, ihre Welt war wieder in Ordnung Jede Katze oder auch Hund der geht hinterlässt eine spürbare Lücke und wir vermissen ein Stückchen Leben. Ich habe keine vergessen die ich je hatte, jede war einzigartig. Du hast das sehr schön geschrieben! Ganz liebe Grüße Salli -
textarbeit erwünscht Das Salz der Erinnerung
SalSeda kommentierte Gewitterhexe's Thema in der Kategorie Hexameter und Distichen
..........und falls du noch Zeit findest: dann verbesserst du im Gedicht noch die Füsse zu zu Füße und nochmal meine Gratulation zu diesem Glanzstück! LG S- 24 Antworten
-
- lebensfreude
- blindheit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
textarbeit erwünscht Das Salz der Erinnerung
SalSeda kommentierte Gewitterhexe's Thema in der Kategorie Hexameter und Distichen
Manchmal muss man Texte erst von oben nach unten und dann halt von unten nach oben lesen ......... srrrt und wieder zurück. Zumindest wir Dichter machen uns diese sinnlichen Wahrnehmungen doch bewußt, oder Lé? Die Küken haben mich echt geflasht . Welch ein grandioser Schachzug und Metapher. Da schlüpft der neue junge frische Tag aus dem Ei. Welches die Nacht (in der man nix sieht) aus dem Abend der 1. Zeile ausgebrütet hat. Auch die geschärften Sinne der nicht sehenden Person werden in der Kükenstrophe deutlich. Kleiner Ausflug in die Vergangenheit: Wir hatten als ich ein Kind war, öfter eine Kiste Küken neben dem Herd stehen das war ein Gezirpe und Gewusel und ich versuchte unter den quecksilbrigen kleinen zarten verletzlichen Vögelchen immer eins zu fangen, was nicht so einfach war, weil ich nicht zu stark zupacken wollte, ich war einfach zu zaghaft, aber wenn ich mal eins erwischte, hab ich es schnell wieder zurück, zu groß war der Protest des Kleinen. Liebling, der Tag erwacht, ich kann es riechen und schmecken. Hörst du die hungrigen Küken? Sie rufen leis' aus den Nestern, seidigen Flaum auf den jungen Köpfchen. Ich spüre das Leben. Eigentlich brauche ich dazu nichts mehr zu schreiben, denn die Zeile sprechen eine deutliche Sprache, vor allem auch der Hunger der Küken. Aber zusätzlich zu allen sensiblen Bildern einer feinsinnigen Person und was die Küken aussagen, hatte ich sofort noch eine Bauersfrau vor Augen, die aufsteht und ihrem Tagwerk und Pflicht nachzukommen, ein Kümmerin, eine die sich kümmert, sorgt, hegt und pflegt. Liebe Grüße Sali- 24 Antworten
-
- lebensfreude
- blindheit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
feedback jeder art Deisch di fei ned
SalSeda veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Liebe & Freundschaft
Deisch di fei ned Schmeiß mer dei Stöckla ganz weid fur dass isses der holn und zrick kumma konn zu dir. Werf mer vo deim Weckla blos a klans Breckla ganz weit no in Weier dass ich wei a Entn danoch daung konn und widder Lufd schnappen konn nach dir. Wey a Henna pick i nach am jedn Kernla des no fellt vo dir. Obber wennsd maansd dass des nu lang a su weidergeyd do daischsd di fei scho wall ich hob mei zeid a net gschdulln und andre Midder hom a scheyne Madli. Dreh di blos amol um zu mir hogg di af mein Schouß und zeich mer dass do ganz weid vorna do wou mers grod nu a glans bissala seng konn dass do vorna a "mir zwa" lichd. Dann konnst mi wey an Kreisl so schnell um miech selber drea weyst mogsd dann werri mi nie mehr in dera Leina verheddern dey du um mein Hals glechd in deiner Hend häldsd. Übersetzung: Werfe mir dein Stöckchen ganz weit vor damit ich es dir holen und zurückkommen kann zu dir. Wirf mir von deinem Brötchen nur ein kleines Stückchen tief in den Weiher damit ich wie eine Ente danach tauchen und wieder Luft schnappen kann nach dir. Wie ein Huhn picke ich nach jedem Körnchen das von dir herunterfällt. Aber wenn du meinst dass das noch lange so weiter geht täuschst du dich. Ich habe meine Zeit auch nicht gestohlen und andere Mütter haben auch hübsche Mädchen. Dreh dich nur einmal um zu mir setz dich auf meinen Schoß und zeige mir dass da ganz weit vorne da wo man es gerade noch sehen kann dass da vorne ein "wir zwei" liegt. Dann kannst du mich wie einen Kreisel so schnell um mich selbst drehen wie du willst, dann werde ich mich nie mehr in der Leine verheddern die du mir um meinen Hals gelegt in der Hand hältst. -
textarbeit erwünscht Das Salz der Erinnerung
SalSeda kommentierte Gewitterhexe's Thema in der Kategorie Hexameter und Distichen
Hallo Enya und Lé, auch wenn ihr etwas länger gebraucht habt: die Zeit hat sich gelohnt! Es ist ... einfach wunderschön! Der Abschluss mit den Küken! Perfekt! - Und für mich das Allerbeste: es ist ein Hexa, dem man es nicht anmerkt, es liest sich geschmeidig wie Seide. Das Salz der Erinnerung nun ja, Salz ist die auskristallisierte Essenz des Meeres, wie das Leben, wenn die Stoffe nicht mehr in der Flüssigkeit gelöst sind, weil diese verdunstet bleiben Kristalle zurück, glänzende glitzernde Kristalle, und doch so porös und zerbrechlich. Gelebte geliebte Lebensmoment in Kristallen. Interessant ist die Kristallstruktur (und wunderschön anzusehen nebenbei!) in Gittern, quadratisch dann raumgreifend eine würfelförmige Gitterstruktur wie z.B. auch Pyrit, Wismut u.a. - ein Quadrat ist eine instabile Sache, ein Würfel eine verfestigte Ein Quadrat aus 2Parallelen bestehend ist Symbol für den Menschen in der Welt 2x2, also die doppelte Dualität .. beim Würfel ist das noch komplexer, sehr stabil und sehr weltlich aber auch sehr starr, Salz kann man nicht weiter reduzieren oder eindampfen, höchstens in seine 2 Bestandteile zerlegen. Die Liebe zum Wasser bleibt im Salz immer erhalten, hygroskopisch, es sehnt sich so sehr danach, dass es Wasser anzieht, selbst aus der Luft... es möchte zurück in seinen Urgrund. Nicht vergessen zu erwähnen möchte ich: Salz ist ein gutes Konservierungsmittel... es hält Fleisch lange Zeit genießbar, sozusagen : erträglich (auch wenn die Farbe verblasst). Das Salz der Tränen. .. . Ja, auch sie sind das Salz in der Suppe, ohne Salz schmeckt alles fad, selbst im süßen Grießbrei darf es nicht fehlen. Erstarrt zur Salzsäule beim Zurückblicken, das Festwerden, sich nicht mehr vom irdischen lösen können. Wir brauchen es wir bestehen daraus und wir schwitzen es aus ... Das Salz der Erde das Licht der Welt. Alle diese Geschichten erzählt uns das einfache Salz und alle diese Geschichten liegen für mich in diesem Gedicht als Gleichnis für ein Leben, das genossen wurde. Nein, ich sehe in diesen Gedicht keine Schwere, keiner Trauer, ich sehe Freude - Lebenslust und auch noch Lebenshunger auf eine stiller gewordene Weise - Es ist einfach nur schön! Liebe Grüße Sali- 24 Antworten
-
- 2
-
-
- lebensfreude
- blindheit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft

Mit einer kleinen Spende leistest du einen sehr großen Beitrag für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums.
* Der Button (Link) leitet dich auf meine Paypal Poeten-Spendenseite weiter. Möchtest du lieber eine Banküberweisung nutzen?
Dann melde dich bitte bei @MythonPonty persönlich.
LYRIK-LABELS
Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Der/die Autor/in wünscht sich einen ergiebigen Austausch zur Textgestaltung und bittet darum, reine Gefallensbekundungen als Likes abzugeben und von Smalltalk ohne Textarbeit abzusehen.