Zum Inhalt springen

Poeten durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'liebe international'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Gedichte
    • Experimentelles & Wortspieldichtung
    • Flora & Fauna
    • Fremdsprachige & Mundartgedichte
    • Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
    • Hoffnung & Fröhliches
    • Humor & Satire
    • Kultur & Geschichte
    • Liebe & Freundschaft
    • Melancholisches, Düsteres, Trauriges
    • Mythenreich & Fantasie
    • Gesellschaft & Alltag
    • Sinnestanz
    • weitere Themen
    • Hinter den Kulissen
  • Besondere Gedichtformen
    • Hexameter und Distichen
    • Japanische Formen
  • Prosa
    • Aphorismen
    • Erzählungen & Kurzgeschichten
    • Fantasy und Science Fiction
    • Kinder und Jugend
    • Krimi, Horror und Gruseliges
    • Kurzprosa
    • Märchen, Fabeln, Mythen und Sagen
    • Romane, Novellen etc.
    • Sachtexte
    • Satire, Jux und Tollerei
    • unendliche Geschichten
    • Archiv
  • Dramatik
    • Theaterstücke
    • Rollenspiele
  • Hörbares und Sichtbares
    • Cartoons und Karikaturen
    • Lesungen alter Meister
    • Songtexte
  • Gemeinschaft
    • Sprechzimmer
    • Entrée
    • Wohnzimmer
    • Arbeitszimmer
    • Spielzimmer
    • Bibliothek
    • Keller
  • Wettbewerbe, Veröffentlichungen und Termine
    • Die Feder des Monats
    • Ausschreibungen und Wettbewerbe
    • Buchveröffentlichungen unserer Mitglieder
    • Lesungen - unserer Mitglieder
  • Tolkien Fanclub's Tolkien & Jackson
  • Tolkien Fanclub's Gedankenspiele
  • Tolkien Fanclub's Fragen & Antworten
  • Tolkien Fanclub's Lyrischer Tribut
  • Tolkien Fanclub's Empfehlungen

competitions

  • nur Chaos um uns herum
  • am Meer
  • Angst
  • Theater
  • Heimweh
  • Veränderung
  • Zeitlupe
  • 2023 - #2 - die Feder des Monats
  • Märchen - neu erzählt
  • 2024 - #1 - die Feder des Monats | Wut
  • 2024 - #2 - die Feder des Monats | Schweigen
  • 2024 - #3 - die Feder des Monats | die letzte Reise - "der Tod"

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Lieblings Autoren / Dichter

1 Ergebnis gefunden

  1. Hayk

    Ein Klezmer-Abend

    Ein Klezmer-Abend Ich habe sie erlebt, diese überbordende Gastfreundschaft in Hayastan, diesem kleinen Land mit dem großen kulturellen Erbe, und wollte mich meinen Gästen aus Yerevan, der Hauptstadt mit dem unvergleichlichem Blick auf den majestätischen Doppelgipfel des Ararat, in annähernd großer Liebenswürdigkeit präsentieren. Was konnte ich ihr bieten, der eleganten Dame mit den mandelförmigen Augen, was ihm, dem weitgereisten, belesenem Ehemann, und ihr, der Tochter, deren Vorzüge zu schildern den Rahmen dieser kleinen Geschichte sprengen würde. Nach einer kleinen Besichtigungstour über den Kudamm, weiter zum Brandenburger Tor und zum Reichstag erreichten wir die Hackeschen Höfe. Das Schicksal vieler der früheren Bewohner, von den Nazis ermordete Juden, berührte meine armenischen Freunde zutiefst, die hippe Atmosphäre nahm uns gefangen, die Farbenpracht der Fassaden bezauberte und ein Plakat, das verkündete, dass an diesem Abend in einem kleinen Theaterchen Klezmer-Musik zu hören sei, führte zu dem Entschluss: Lass uns mal erleben, was das jüdische Quartett zu bieten hat. Besser als der Sänger hätte ich meine Liebeserklärung an Gajané nicht formulieren können! Begleitet von einem Virtuosen auf der Geige, angekündigt als Fiddler mit seiner Varplye, erklang ein samtweicher Tenor und seltsam vertraut sang er, natürlich, den jiddischen Text. Mit leiser Stimme, bemüht, die neben uns Sitzenden nicht zu stören, bat mich die bezauberndste aller Armenierinnen in völliger Überschätzung meiner Fremdsprachenkenntnisse, den Text ihrer Mayrik (Mama) auf deutsch zuzuflüstern. Ich nutzte die lauteren Passagen des Fiddlers, dessen Geigentöne in ihrer Vielseitigkeit und den süßströmenden Tönen fast wie eine menschliche Stimme klangen, Mama wenigstens in Bruchstücken zuzuraunen, was ich viel lieber den Ohren Gajanés anvertraut hätte. Wenn ich hin und wieder einen Vers verstanden hatte („Di Lippn saftik în raine, gezoign host main Flaisch în Blît“ oder „dî bist der Schainster oif der ganzer Welt“), „glänzte“ ich mit meinem Verständnis des Jiddischen, habe aber, um der Wahrheit die Ehre zu geben, akustisch kaum etwas begriffen, aber meine Seele badete, alles verstehend, in den Klängen der Klezmer-Musik. Gajané, ihre Mayrik (Mama), der Herr Papa und ich ließen uns nach dem Konzert mit den Künstlern einen koscheren roten Montefiore schmecken. Was „koscherer“ Wein ist, war mir genau so bekannt wie die jiddische Sprache. Mit anderen Worten: Ich hatte keine Ahnung. Unsere Fragen wurden geduldig beantwortet und wen es interessiert - hier ein paar Erläuterungen: Zwischen den Weinstöcken dürfen weder Obst noch Gemüse wachsen. Erst nach vier Jahren werden die geernteten Weintrauben zur Weinherstellung genutzt. Es wird streng darauf geachtet, dass die Düngung zwei Monate vor der Weinlese eingestellt wird. Im „Schmittajahr“, jedem siebten Jahr, darf nicht geerntet werden, das Land muss brach liegen, darf nicht bearbeitet werden. Lausbübisch grinsend verriet uns der Fiddler, dass die jüdischen Weinbauern ihr Land für die Dauer des Schmittajahrs an Araber verkaufen und - arabisches Land dürfen sie natürlich bearbeiten. Darauf noch einen Montefiore - tsheers! Meine allergrößte Freude war, dass der Fiddler seine Geige noch mal auspackte und der Sänger nach dem dritten Glas Wein das hübsche Liebeslied noch einmal hören ließ: Gedenstî jene Nacht di schaine Gebliht, geflamt hostî main Klaine Di Lippn saftik în raine Gezoign host main Flaisch în Blît Di Oign, di zwai farmachte Di Lippn, di zwai farschmachte Getuljet hostî zî sich gît Geglätt mit Faier Hostî mich Taiere Schepschedik schtil: "Ach nehm mich, Lieber Wail jetzt bin ich schoin inganzn dain Seh, ich brenn in Fieber Trink schoin bis zîm Sof dem Wain Trink schtarkn sissn wi ‘s is gît Seh, wi’s zekocht in mir dus Blît Trink noch a bissl, a Minît Kumm Libe main Ach kîmm main Schainer Wail daine Oign wi Koiln schwarz ‘S hot ech nischt kainer Nischt gefangn main Harz Dî bist der Schainster Oif der ganzer Welt Trink schwarzn festen Oh Libe main!" Wi schnel di Zait is schoin antloffn A Zwaite hot sich mir getroffn A Zwaite hot sich mir getroffn În si is oich fîn mir awek Haint drai ich sich arîm in Schenkn Faruremt în farbengn Fîn schiker mide fall ich anider In sing dus Lid Die Übersetzung ins Deutsche bekam ich geschenkt und einen dankbaren Blick von Gajané, der ich das Blatt weiter reichte. Nachdem sie den Text überflogen hatte, nahm sie mich bei den Ohren: „Du Schlitzohr, man könnte meinen, Du hast jüdische Verwandte! Kein Wort hast du verstanden, aber nett übersetzt hast du es trotzdem.“ Das sagte sie in perfektem Deutsch, was den Vorteil hatte, dass Mama und Papa keinen Schimmer hatten, weswegen mir die Ohren lang gezogen wurden. Ich hatte mir vorgenommen, die wörtliche Übersetzung mal in Verse zu setzen, bin aber davon überzeugt, dass selbst ein gelungenes Gedicht die Stimmung dieses Klezmer-Abends nicht annähernd wiedergibt. Denkst du noch an jene schöne Nacht Geblüht hast du, geflammt, meine Kleine Lippen, saftige, reine. Ich fühlte mich zu dir hingezogen (mit Fleisch und Blut) Die zwei geschlossenen Augen Die sehnsuchtsvollen Lippen Geflirtet hast du wunderbar Mit Feuer gestreichelt Hast du mich, Teuere Mit leisem Knistern "Ach nimm mich, Liebster, Weil ich jetzt ganz und gar dein bin Sieh, ich brenne in Fieber Trink nur den Wein aus Ich trinke starken, süßen, das ist gut Sieh, es kocht in mir das Blut Noch ein bißchen, noch eine Minute Komm, Liebster, mein Ach komm, meine Schöner Weil deine Augen schwarz sind als Kohlen, noch hat keiner Mein Herz gefangen Du bist der Schönste Auf der ganzen Welt Trink schwarzen starken Wein Oh meine Liebe!" Wie schnell die Zeit schon verflossen ist Ich traf eine Andere Ich traf eine Andere Doch auch sie ging fort Heute häng ich in Kneipen ‘rum Verarmt und voller Sehnsucht Besoffen müde lass ich mich fallen und sing das Lied.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.