Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Liebe @asphaltfee,

 

sehr schade, dass viele User diesen Dialekt nicht ganz nachempfinden können.

Als jahrelanger Urlauber in Kärnten und Tirol habe ich 99% verstanden und sehr genossen.

 

Selbst die "koide procht" hat in diesem Dialekt etwas Herzerwärmendes.

 

Sehr schön, vielen Dank, Weihnachten kann kommen!

 

Servus, Schorsch 🙂 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/47345-in-da-scheun-ein-weihnachtslied/#findComment-225361
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.11.2024 um 16:02 schrieb Georg C. Peter:

sehr schade, dass viele User diesen Dialekt nicht ganz nachempfinden können.

Als jahrelanger Urlauber in Kärnten und Tirol habe ich 99% verstanden und sehr genossen.

 

Danke, lieber Schorsch,

 

für die wohlwollenden Worte zu meinem Liedtext- Versuch 🙂

Ja, wenn man Mundartgedichte liest, deren Dialekt einem nicht geläufig ist, bleibt immer ein wenig Rätselei zurück. Mir geht es ja mit diversen Deutschen Dialekt-Gedichten nicht anders 😉 Ich mag aber das "Exotische" daran und staune immer wieder gerne, wenn ich entdecke, wie unterschiedlich "Deutsch" doch gesprochen werden kann. 

 

Ich freue mich, dass du aufgrund deiner Mundarterfahrungen (wenn auch aus anderen Bundesländern in Österreich) mein Weihnachtslied genießen konntest!!! Wie schön!

 

Und auch dir, liebe @Josina, herzlichen Dank fürs Gut-Finden per Button! 🙂

 

Pfiat eich,

fee

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/47345-in-da-scheun-ein-weihnachtslied/#findComment-225363
Auf anderen Seiten teilen

Liebe @asphaltfee,

 

dann kommt der Dialekt wohl er aus dem Osten von Österreich, eher aus der Wiener Gegend?

Ich kenne sehr viele Lieder in Kärntner Mundart, ich glaube, der Wortstamm ist doch recht ähnlich, oder?

 

foid gaunz socht
koide procht
stüh bein mondnschein
weißes tuach so fein
deckt de wies'n ein
grod erwocht
's kindal locht
in da scheun

 

(Übersetzung: Fällt ganz sacht / kalte Pracht / still beim Mondenschein / weißes Tuch so fein / deckt die Wiesen ein /

grad erwacht / s'Kindlein lacht / in der Scheune)

 

Ich würde sagen, dass man in Kärnten fast genau so spricht, lediglich statt "gaunz" (Übersetzung: ganz) würde man in Kärnten wohl "gonz" sagen, oder?

 

Greaß Di,

Schoasch

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/47345-in-da-scheun-ein-weihnachtslied/#findComment-225367
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, liebe asphaltfee

 

Ich habe die Verse schön langsam gelesen dann auch alles verstanden.

Wo kommt der Dialekt her, er erinnert mich ein bisschen auch an die Bayrische Mundart.

Mit deinem schönen Liedtext hast du mich in eine schöne weihnachtliche Stimmung gebracht.

Danke, sehr gerne gelesen.

Herzliche Grüße

Josina

  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/47345-in-da-scheun-ein-weihnachtslied/#findComment-225389
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.11.2024 um 16:19 schrieb Georg C. Peter:

lediglich statt "gaunz" (Übersetzung: ganz) würde man in Kärnten wohl "gonz" sagen, oder?

Danke für das genaue Hinhören und den Hinweis, lieber Georg

 

Der hat mich nämlich darauf aufmerksam gemacht, dass ich da unabsichtlich ein kleines Dialekt-Mischmasch hingeschrieben habe. Ich werd's gleich ausbessern. Eigentlich möchte ich den Liedtext eher im Westen Österreichs verortet lesen, das "au" ist aber definitiv dem Osten und der Steiermark zuzuordnen. Da ich zwischen Oberösterreich und Wien pendle (und sprachlich auch da wie dort familiäre Wurzeln habe) , ist mir das "au" da wohl hineingerutscht.

 

Mundart schriftlich umzusetzen, ist etwas trickreich und es gibt bei uns in Österreich zum Teil Dialekte, die in genau nur einem Tal gesprochen werden (und leider mit der ältesten Generation am Aussterben sind wie in Ebensee beispielsweise) und auch wirklich nur dort verstanden werden. 

 

Und das beantwortet zum Teil auch gleich deine Frage, liebe Josina

Am 15.11.2024 um 01:46 schrieb Josina:

Wo kommt der Dialekt her, er erinnert mich ein bisschen auch an die Bayrische Mundart.

 

Wiener Mundart ist mit dem Mittelhochbayrischen (so dem Wiener Mundartlexikon entnommen) verwandt. Und die Oberösterreicher und Bayern liegen sprachlich ja auch nah beieinander. Insofern ist dein Eindruck absolut richtig. 😉 

 

Danke euch beiden für die lieben und hilfreichen Kommentare!

Und auch @Hera Klit @Teddybär @Cornelius und @sofakatze für Likes und Co! Hab mich sehr gefreut!

 

Liebe Grüße,

fee

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/47345-in-da-scheun-ein-weihnachtslied/#findComment-225421
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.