Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo Carolus,

 

auch mir gefällt das Gedicht sehr -

insbesondere auch der nahtlose Übergang von der übrigen Natur in die menschliche -.

 

Deine Bilder sind intensiv und eindringlich.

 

@ Zeit, die aus den Fugen: Ich las kürzlich, dass in Mitteleuropa alle fünfzig Jahre ein Krieg stattgefunden hat - aktuell ist die längste Friedenzeit .

Will fragen: Wann war die Zeit nicht aus den Fugen ?

 

 

vG Sternenherz

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/35134-ein-nachmittag-im-sp%C3%A4tsommer/#findComment-169547
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Sternenherz,

 

es freut mich, dass Dir das Gedicht gefällt. Das tut schlichtweg "gut". Herzlichen 

Dank für Deine Zeilen.

 

Du fragst: "Wann war die Zeit nicht aus den Fugen ?"

 

Zwar gab es immer seit Menschen existierten Kriege, die Not und Leid für die Betroffenen brachten, aber wenn ich schrieb "von einer Zeit, die aus den Fugen", dachte und denke ich an die in der Menschheitsgeschichte erstmalig globale Krise,

in der eine Pandemie weltweit, ein immer rascherer Klimawandel mit verheerenden Folgen, ein globales Wirtschaftssystem, das Gesellschaften und deren Zusammenhalt sprengt, zusammenkommen. Deshalb schrieb ich  "Zeit, die aus den Fugen".

 

Lieben Gruß

Carolus

 

 

Lieber Alex,

 

ein dickes Dankeschön mit roter Schleife für  das "wunderbare Bild der Natur... und der traurigen Menschlichkeit" sowie Dein besonderes Lob. Ein Bekannter meinte zu einem meiner gesellschaftskritischen Gedichte: "Da fehlt mir einfach der Biss!". Daran dachte ich als ich von der Naturbeschreibung zur traurigen Realität wechselte.

 

Herzlichen Gruß

Carolus

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/35134-ein-nachmittag-im-sp%C3%A4tsommer/#findComment-169626
Auf anderen Seiten teilen

Hi Carolus, 

diese Wendung ist dir sichtlich gelungen. Manchmal sollte man einfach aus der Seele schreiben und nicht zuviel darüber nachdenken, ob es Anderen so passt. Das geht zumindest mir so. Oft verunstaltet man seine Werke durch das ständige Ändern. Dennoch bleiben die Gedanken nicht aus und das Gespür, es schriftlich gut zu formulieren, kommt mit der Zeit. Hier ist die Zeit da und man merkt es. 

 

liebe Grüße in deinen Tag, 

 

LG Alex 

  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/35134-ein-nachmittag-im-sp%C3%A4tsommer/#findComment-169682
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Alex,

 

du schreibst: "Manchmal sollte man einfach aus der Seele schreiben und nicht zuviel darüber nachdenken, ob es Anderen so passt."  Darin  stimme ich Dir voll zu, gehe aber persönlich einen Schritt weiter, sage mir selbst, sooft wie möglich "sollte man einfach aus der Seele schreiben", weil man auf diese Weise dem eigenen inneren Vermögen immer näher kommt und damit zufriedener werden kann.

 

Du erwähnst die Zeit als Formulierungshilfe. Ich halte es mit ihr so: Ein paar Zeilen, eine Idee, ein attraktiver Gedanke auf´s Papier hingeworfen, lasse ich liegen, schau mal zwischendurch auf das Geschriebene und spüre sofort, bedingt durch einen gewissen zeitlichen Abstand, was ich hier und da verbessern könnte, lasse es weiter

liegen, ändere was passender erscheint usw., bis ich das Gefühl habe: "Jetzt stimmt´s

einigermaßen."  Meine durch unerlässliche Aufgaben beschränkte Zeit hat mehr oder weniger diese "Intervall-Methode" erzwungen. Daher schreibe ich meist nachts oder am frühen Morgen.

 

Herzlichen Dank für deine anregende Teilnahme!

Lieben Gruß und ein zufrieden stellendes Wochenende.

 

Carolus

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/35134-ein-nachmittag-im-sp%C3%A4tsommer/#findComment-169708
Auf anderen Seiten teilen


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.