Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Das kommt mir doch bekannt vor...

Ich erinnere mich das mir jemand mal sagte, ich solle mich in meiner Jugend austoben wie ich kann, denn je zahmer ich in der Jugend bin, desto schlimmer würde ich dann im Alter werden. 

Frag nicht wer das war... ich hab nur die Worte im Kopf, weiß aber nicht mehr von wem sie stammen. 

Dein Text hat da was wachgeklingelt! 

Ding Dong! 

 

LG JC

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144226
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank lieber Joshua für deine Rückmeldung.

Einer, der sich erst im Alter austobte war Faust. 

Er wollte in seiner Jugend Versäumtes nachholen.

Mephistopheles, der mit Gott eine Wette eingegangen ist, bietet dem alten Gelehrten seine Hilfe an, im Austausch seiner Seele. 

Du hast oder wirst solche Pakte nicht nötig haben. 

Ich frage mich, warum der betagte Gelehrte so scharf auf einen jungen weiblichen Körper war und, seiner ganzen Weisheit zum Trotz, nicht versucht, die Seele von jungen, gut aussehenden Mädchen zu erobern?

Mephistopheles, der nur an die Seelen interessiert ist, könnte ein Vorbild sein.

Dionysos, Janosch, Melda: Euch auch vielen Dank. 

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144262
Auf anderen Seiten teilen

Oh vielen Dank liebe Hera für deine Rückmeldung, das freut mich sehr.

Dunkle Kräfte treiben uns. Die Vernunft ist nur ein erfahrener Kapitän, der versucht, ein Schiff voller Verrückter durch Stürme zum Hafen zu bringen. Er selbst trinkt ... 

Wie werden nie wissen, wie der Mensch Goethe heute wäre. 

Damals war er ein junger, reicher, erfolgreicher Mann.

Ich schreibe jetzt ab einen Absatz aus Wikipedia:

 

"Als 26-Jähriger wurde er an den Hof von Weimer eingeladen, wo er sich schließlich für den Rest seines Lebens niederließ. Er bekleidete dort als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Hoftheater.

Die amtliche Tätigkeit mit der Vernachlässigung seiner schöpferischen Fähigkeiten löste nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt eine persönliche Krise aus, der sich Goethe durch die Flucht nach Italien entzog. Die Italienreise von September 1786 bis Mai 1788 empfand er wie eine Wiedergeburt. Ihr verdankte er die Vollendung wichtiger Werke wie Iphigenie auf Tauris (1787), Egmont (1788) und Torquato Tasso (1790).

Nach seiner Rückkehr wurden seine Amtspflichten weitgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkt." 

 

1932, anlässlich des Hunderten Jahres nach Goethes Tod, wurde der spanischer Philosoph José Ortega y Gasset von deutschen Freunden darum gebeten, ein Essay über den deutschen Dichter zu schreiben. Das tat er, sein Essay trägt den Titel "Nach einem Goethe von innen bittend".

Ortega y Gasset ist der Meinung, dass die frühe Verbeamtlichung Goethes sich nachteilig auf seine dichterische Entwicklung ausgewirkt habe.

Ich wünsche dir einen schönen Tag. 

 

Liebe Uschi, 

du hast also nichts gegen Leidenschaft, gegen Liebe und Verlangen. 

Dabei bin ich mir sicher, du fändest es nicht gut wenn ein alter Mann sich von seinen Instinkten antreiben ließe... Habe ich recht?

Liebe Grüße 

 

Vielen Dank Glasscheibe 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • in Love 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144280
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Carlos:

Oh vielen Dank liebe Hera für deine Rückmeldung, das freut mich sehr.

Dunkle Kräfte treiben uns. Die Vernunft ist nur ein erfahrener Kapitän, der versucht, ein Schiff voller Verrückter durch Stürme zum Hafen zu bringen. Er selbst trinkt ... 

Wie werden nie wissen, wie der Mensch Goethe heute wäre. 

Damals war er ein junger, reicher, erfolgreicher Mann.

Ich schreibe jetzt ab einen Absatz aus Wikipedia:

 

"Als 26-Jähriger wurde er an den Hof von Weimer eingeladen, wo er sich schließlich für den Rest seines Lebens niederließ. Er bekleidete dort als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Hoftheater.

Die amtliche Tätigkeit mit der Vernachlässigung seiner schöpferischen Fähigkeiten löste nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt eine persönliche Krise aus, der sich Goethe durch die Flucht nach Italien entzog. Die Italienreise von September 1786 bis Mai 1788 empfand er wie eine Wiedergeburt. Ihr verdankte er die Vollendung wichtiger Werke wie Iphigenie auf Tauris (1787), Egmont (1788) und Torquato Tasso (1790).

Nach seiner Rückkehr wurden seine Amtspflichten weitgehend auf repräsentative Aufgaben beschränkt." 

 

1932, anlässlich des Hunderten Jahres nach Goethes Tod, wurde der spanischer Philosoph José Ortega y Gasset von deutschen Freunden darum gebeten, ein Essay über den deutschen Dichter zu schreiben. Das tat er, sein Essay trägt den Titel "Nach einem Goethe von innen bittend".

Ortega y Gasset ist der Meinung, dass die frühe Verbeamtlichung Goethes sich nachteilig auf seine dichterische Entwicklung ausgewirkt habe.

Ich wünsche dir einen schönen Tag. 

 

Liebe Uschi, 

du hast also nichts gegen Leidenschaft, gegen Liebe und Verlangen. 

Dabei bin ich mir sicher, du fändest es nicht gut wenn ein alter Mann sich von seinen Instinkten antreiben ließe... Habe ich recht?

Liebe Grüße 

 

Vielen Dank Glasscheibe 

 

 

 

Ja, lieber Carlos, Goethe war womöglich auch nur ein Mensch und die kommen ja gewöhnlich aus ihrer Haut nicht raus.

 

Liebe Grüße

Hera

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144283
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank lieber Kurt,

deine Worte geben mir Kraft, um weiterhin zu lernen, zu lesen, neugierig zu bleiben.

Auch wenn ich selbst ein Gedichtchen schreibe, es macht mir am meisten Spaß, wenn es zum Schmunzeln bewegt.

 

Herzlichen Dank auch dir liebe Ilona.

Ich glaube, es gibt kein Land wo soviele Denker, Philosophen, Schriftsteller, Lyriker und einfach LESER  gibt wie Deutschland.

Ich bin froh, hier leben und mitdenken zu dürfen.

Ein Problem mit den "Klassikern" wie Goethe, zum Beispiel, ist, dass man sich zu wenig damit befasst, weil man es in der Schule "lesen musste".

Liebe Grüße

Carlos

 

 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144294
Auf anderen Seiten teilen

Hi Carlos 

hätte dein Werk hier fast verpasst. Habe leider nicht viel mitbekommen in letzter Zeit, sch... Corona. Bin jetzt in Quarantäne und hab das schlimmste überstanden. So zu deinem Text. Finde ihn ungewohnt böse und trotzdem auch irgendwie nicht. Es ist ein Trieb, entweder man hält ihn oder man lässt ihn frei spazieren. Die eigene Stärke ist gefragt. Gefällt mir sehr gut. 

LG Alex 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144675
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deine Rückmeldung lieber Alexander.

Es freut mich, dass du das Schlimmste überstanden hast.

Ohne Gesundheit ist Alles Nichts.

Es wäre schön, wenn alle ihre dunkle Seite zeigen würden: Es gibt nichts langweiligeres als Heilige.

Liebe Grüße 

Carlos

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/31271-mit-zunehmendem-alter/#findComment-144717
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.