Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo Berthold,
das ist "Dichtung" wie sie das Leben schreibt.
Wie im Haushalt tropft auch im Gedicht ein Buchstabe in die Silbenlücke (Rohregeheul, auch der Reim tönt nicht wirklich). Ansonsten gern -auch aus Erfahrung- mitgelitten.
LG
Perry
PS: Ist "Charlotten" eine Umgangsform von Charlotte oder eine Höhle, die man kennen sollte.
 

  • Danke 1
  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77825
Auf anderen Seiten teilen

Einfach genial geschrieben lieber Berthold; und mit Anstand überlebt! 

Man lächelt dabei, leidet mit und bewundert die perfekte Wort- und Sinngestaltung. Ich bin begeistert. 

Wirklich gut gelungen, zumindest das Ergebnis im Kopf unter des Hintanhaltens einer gelungenen "Dichtung" - abwasserrohrbezogen. 

Ich glaube, ich lese es gleich nochmal. 

Lieben Gruß dem singenden Nichtbezwinger der Schraube des materiellen rohrigen Lebens. 

Sonja 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77827
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Berthold,

 

du hast mich köstlich amüsiert! Wohlgemerkt nicht aus Schadenfreude!

Es fällt wirklich jedes Wort ins nächste, als wären sie dir wie Tropfen aufs Blatt gefallen, einzelnd von den Stalagniten (oder waren es Stalaktiten?), aus der Höhle..

Mit der "Höhle Charlotten" meinst du sicher die Charlottenhöhle in Hürben, oder? Seltsame Umstellung, aber zugegeben klanglich angenehmen. Vielleicht der einzige klitzekleine Makel deines Gedichts :saint:

  Am 21.6.2020 um 14:25 schrieb Berthold:

Als ob es im Finsterwald taute,        
weil endlich der Frühling anklopft;    

erweitern  

Wunderschön.. ich kenne tatsächlich eine Dame die heißt Frau Finsterwald. Nun sehe ich diese Verse in doppeltem Lichte.

 

LI macht schlussendlich aus der Not eine Tugend. Wenn nix mehr hilft und keine Rettung naht, dann besingen wir eben den Untergang. Erinnert etwas an Titanic, aber deine Bilder sind ungleich rührender. Ich hoffe es kommt noch ein Klempner-Heilpraktiker und verschafft Wasserhahn und LI Linderung!

 

Berthold, wie machst du das eigentlich? Also, so zu schreiben?

Wie auch immer.. bin immer wieder gerne Gast unter deinen Werken.

 

Liebe Grüße, Lichtsammlerin

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77891
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Perry,


dein Besuch freut mich.

  Am 22.6.2020 um 09:23 schrieb Perry:

Wie im Haushalt tropft auch im Gedicht ein Buchstabe in die Silbenlücke (Rohregeheul,

erweitern  

Hm. Fugenmorpheme sind bei Komposita eigentlich durchaus gebräuchlich. Dass ich allerdings dieses hier zwingend richtig gesetzt habe, will ich auch nicht behaupten. Kannst du mir sicher sagen, dass dieses Fugen-E hier falsch ist? Wäre interessant zu wissen.

 

  Am 22.6.2020 um 09:23 schrieb Perry:

auch der Reim tönt nicht wirklich

erweitern  

Bezogen auf das Wort 'Rohregeheul'? Hast du hier einen Rhythmusfehler entdeckt? 
 

  Am 22.6.2020 um 09:23 schrieb Perry:

PS: Ist "Charlotten" eine Umgangsform von Charlotte oder eine Höhle, die man kennen sollte.
 

erweitern  

Die 'Höhle Charlotten' - gerne auch Charlottenhöhle genannt - ist eine Tropfsteinhöhle in der Schwäbischen Alb; in weiten Teilen Nordschwabens bis hinein ins Württembergische weltberühmt. :classic_wink:


Danke fürs genaue Lesen, Kommentieren und Mitleiden. 

LG, Berthold 



*********************************************

 

Hallo Sonja,


dein Besuch und Lob erfreuen mich.


Ursprünglich wollte ich in diesem Gedicht die Frage aufgreifen, was Lyrik leisten kann (und was eben nicht). Doch dann ist es mir wie dem Rotkäppchen ergangen. Ich bin vom rechten Weg abgekommen, das Gedicht hat sich anders entwickelt als geplant, (LI hat manchmal seinen eigenen Kopf), und so habe ich das ursprüngliche Ziel ein wenig aus den Augen verloren.
 

  Am 22.6.2020 um 09:47 schrieb Sonja Pistracher:

Lieben Gruß dem singenden Nichtbezwinger der Schraube des materiellen rohrigen Lebens. 

erweitern  

:classic_smile:


Danke für deinen fröhlichen Kommentar und
LG, Berthold 



******************************************

 

Hallo Freiform,


freut mich, dass du vorbeigeschaut hast.

  Am 22.6.2020 um 15:58 schrieb Freiform:

hatte ich schon mal erwähnt, das es echt schade ist, dich so selten lesen zu dürfen?

erweitern  

O, das ist sehr charmant. Dankeschön. ☺️

Mittlerweile besitze ich keinen nennenswerten Fundus an Gedichten mehr, sie ruhen entweder in der Papiertonne oder ich habe sie bereits hier eingestellt. Was du also von mir lesen kannst, sind ofenfrische Werke.
In den Sommermonaten ist es so: Je produktiver mein Gärtchen, desto weniger produktiv bin ich. Leider.


Vielen Dank für deinen Kommentar und
LG, Berthold



************************************
 

Hallo Lichtsammlerin,


dein Besuch freut mich, und dass du dich amüsiert hast natürlich auch.

- Ja, es waren Stalaktiten. -  ☺️
 

  Am 22.6.2020 um 17:32 schrieb Lichtsammlerin:

Mit der "Höhle Charlotten" meinst du sicher die Charlottenhöhle in Hürben, oder? Seltsame Umstellung, aber zugegeben klanglich angenehmen. Vielleicht der einzige klitzekleine Makel deines Gedichts

erweitern  

Ja. Ich habe die Charlottenhöhle gemeint und bei Perry auch schon angepriesen. ☺️
Ich muss gestehen, hier war mein Eifer, nach einem passenderen Namen zu recherchieren sehr gering. - Klanglich habe ich mich, sehr verwegen, an Daktylen versucht, weiß aber nicht, ob mir das durchgehend gelungen ist. 
 

  Am 22.6.2020 um 17:32 schrieb Lichtsammlerin:

Erinnert etwas an Titanic,

erweitern  

:scared: Huch! -Wie jetzt? Titanic? - Werte Lichtsammlerin?! - Ort der Handlung,
Ort des Dramas ist hier ein Spülbecken! - Hm? :gruebeln_yellow:  - - - - -  :classic_wink:



Danke für deinen lebhaften Kommentar und 
LG, Berthold 

  • Gefällt mir 1
  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77957
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Berthold,

 

  Am 23.6.2020 um 13:26 schrieb Berthold:

Huch! -Wie jetzt? Titanic? - Werte Lichtsammlerin?! - Ort der Handlung,
Ort des Dramas ist hier ein Spülbecken! - Hm? :gruebeln_yellow: 

erweitern  

Tja, so schnell kann es kommen :biggrin:

Nein, bitte beachte meinen Satz davor:

  Am 22.6.2020 um 17:32 schrieb Lichtsammlerin:

Wenn nix mehr hilft und keine Rettung naht, dann besingen wir eben den Untergang.

erweitern  

Einzig dieser Aspekt erinnerte mich an die Titanic. Musikalisch in den Untergang..

War nicht negativ gemeint :attention:

 

Liebe Grüße, Lichtsammlerin

  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77960
Auf anderen Seiten teilen

  Am 23.6.2020 um 13:37 schrieb Lichtsammlerin:

Einzig dieser Aspekt erinnerte mich an die Titanic. Musikalisch in den Untergang..

War nicht negativ gemeint

erweitern  

Hallo Lichtsammlerin,

keine Sorge, ich habe dich richtig verstanden und deine Worte nicht negativ aufgefasst. Das Ganze sollte ein kleiner Spaß  meinerseits sein. (Ich dachte, wenn du mir schon die Titanic vor die Tür stellst, dann könnte ich doch ...)  :whistling:

Also: Alles im grünen Bereich. 

LG, Berthold 


******************************************************************************


Hallo avalo,

na das ist eine freudige Überraschung. Du. Höchstpersönlich.
Ich danke dir herzlich für deinen Besuch und die lobenden Worte.
Bleib kreativ. 


LG, Berthold 



 

  • Schön 2
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77964
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Berthold,
ich war irgendwann an dem Punkt, wo ich mich entscheiden musste, ob ich die Sprache zugunsten der Form zurückstellen möchte und habe mich dagegen entschieden.
Wenn die Sprache Vorrang hätte, würde der Text wohl so lauten:
Die Zange, sie will nicht mehr beißen,
Gewalt ist ihr scheinbar ein Gräuel,
trotzt Fluchen Hämmern und Reißen,
nebst grimmigem Rohrgeheul.
Natürlich kann man aus formal-künstlerischen Gründen (Rhythmus, Silbenzahl etc.) die Sprache etwas strecken (2x und) und beugen (Mehrzahl).
Wie ich gerade sehe hast Du in einigen Strophen auf einen durchgängigen Endreim verzichtet, deshab muss sich Gräuel und ...geheul nicht reimen, da lag ich dann wohl daneben mit dem "tönt nicht richtig."
Ich sollte wohl besser beim Vers libre bleiben und nicht an Reimgedichten Klugscheißern.
Nichts für ungut und LG
Perry

  • Schön 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-77985
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Perry,

danke für deine Erläuterungen.

  Am 23.6.2020 um 17:48 schrieb Perry:

ich war irgendwann an dem Punkt, wo ich mich entscheiden musste, ob ich die Sprache zugunsten der Form zurückstellen möchte und habe mich dagegen entschieden.
Wenn die Sprache Vorrang hätte, würde der Text wohl so lauten:
Die Zange, sie will nicht mehr beißen,
Gewalt ist ihr scheinbar ein Gräuel,
trotzt Fluchen Hämmern und Reißen,
nebst grimmigem Rohrgeheul.
Natürlich kann man aus formal-künstlerischen Gründen (Rhythmus, Silbenzahl etc.) die Sprache etwas strecken (2x und) und beugen (Mehrzahl).

erweitern  

Ich glaube, wir betrachten hier die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Du schaust (nach meiner Einschätzung) mehr auf die sachlich-korrekte Seite, ich auf die eher klangliche; dafür gehe ich Kompromisse ein. In beiden Fällen jedoch sehe ich Respekt vor der Sprache und den Wunsch sie zu nutzen, um verschiedenste Gedanken, Inhalte, Überzeugungen etc.  lyrisch zu transportieren. - Man könnte fast sagen, wir sind uns einig. :classic_wink:
 

  Am 23.6.2020 um 17:48 schrieb Perry:

Ich sollte wohl besser beim Vers libre bleiben und nicht an Reimgedichten Klugscheißern.
Nichts für ungut

erweitern  

Erde an Perry. - Erde an Perry: Alles im grünen Bereich.

Ich schätze deine kritischen Gedanken und lese sie gerne. Manchmal tauchen in solch einem Dialog eben Fragen auf, die sich nicht so einfach beantworten lassen oder weitere Fragen generieren. Dann frage ich nach oder stelle meine eigenen Gedanken dazu in den Raum. Ich halte es da auch nicht für zwingend erforderlich, dass wir ständig einer Meinung sind. Ich finde, es ist der Austausch von Gedanken, der solch einen Dialog spannend und fruchtbar macht. - In diesem Sinne bitte ich dich, auch weiterhin an Reimgedichten herumzunörgeln (gerne auch an meinen) und mit deiner Meinung nicht hinter dem Berg zu halten. 

Bleib gesund, kreativ und - interessiert an Reimgedichten. :attention:
LG, Berthold 


 

Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78022
Auf anderen Seiten teilen

  Am 21.6.2020 um 14:25 schrieb Berthold:

Als ob es im Finsterwald taute,        
weil endlich der Frühling anklopft;    
mit Knistern und Knacken und Seufzen -  
Doch hier ist es eng und es tropft.

erweitern  

Hallo Berthold,

 

endlich besingt mal jemand den treuen Diener der Hausfrau in der Küche - auch wenn er dabei schlecht wegkommt. Prima Idee und gut umgesetzt, allein die Betonung in obenstehender Strophe fällt aus dem Rahmen. "Anklopft" betone ich auf der ersten Silbe. Perry lag also gar nicht so falsch.

 

Trotzdem Daumen hoch.

 

LG Nöck

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78032
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nöck,

schön, dass du vorbeischaust.
 

  Am 24.6.2020 um 07:42 schrieb Nöck:

endlich besingt mal jemand den treuen Diener der Hausfrau in der Küche - auch wenn er dabei schlecht wegkommt. Prima Idee und gut umgesetzt,

erweitern  

Dankeschön. - Sich im 'Refugium' einer Hausfrau aufzuhalten, birgt Risiken. Spätestens dann, wenn LI versucht einen defekten Wasserhahn zu reparieren. :classic_wink:
 

  Am 24.6.2020 um 07:42 schrieb Nöck:

allein die Betonung in obenstehender Strophe fällt aus dem Rahmen. "Anklopft" betone ich auf der ersten Silbe.

erweitern  

Vielen Dank für die Korrektur. 
Ich habe mich hier angelehnt bzw. versucht an dem Rhythmus, den du in deinem Gedicht 'Der Turm' verwendet hast, weil er mir dort so gut gefallen hat. Allerdings fehlt mir noch die Routine in solch einem Rhythmus zu schreiben.  Momentan schreibe ich hier mit einem fröhlichen Grinsen, weil du lediglich einen Fehler gefunden hast. :)
 

  Am 24.6.2020 um 07:42 schrieb Nöck:

Perry lag also gar nicht so falsch.

erweitern  

Da bin ich ganz deiner Meinung. - Es hat allerdings auch niemand etwas Gegenteiliges behauptet.

Vielen Dank, Nöck, für deinen hilfreichen Kommentar. - Bleib gesund.

LG, Berthold 

 

Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78058
Auf anderen Seiten teilen

  Am 24.6.2020 um 12:09 schrieb Berthold:

Ich habe mich hier angelehnt bzw. versucht an dem Rhythmus, den du in deinem Gedicht 'Der Turm' verwendet hast, weil er mir dort so gut gefallen hat. Allerdings fehlt mir noch die Routine in solch einem Rhythmus zu schreiben. 

erweitern  

Hallo Berthold,

 

ich habe mich bei vielen meiner Gedichte an Form und Rhythmus meiner großen Vorbilder angelehnt. Das ist gar nicht so schwer, wenn du geduldig nach den passenden Wörtern suchst. Dabei helfen dir Synonymwörterbücher digital und auf Papier. Zudem gibt es Reimlexika.

 

  Am 24.6.2020 um 12:09 schrieb Berthold:

Momentan schreibe ich hier mit einem fröhlichen Grinsen, weil du lediglich einen Fehler gefunden hast.

erweitern  

Na, dann suche doch bitte mal den "Fehler" in den kursiven Versen, hier sitzen die Hebungen nicht alle an den richtigen Stellen, was sie in korrespondierenden Zeilen einfach tun sollten. Wie betonst du absäuft?

 

Mein Wasserhahn schnaubt und er prustet,
sein Näschen ist rot und es läuft. 
Nun sorge ich mich, dass er hustet
und mir noch die Küche absäuft.

 

Viel Spaß weiterhin

Nöck

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78117
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nöck.
 

  Am 25.6.2020 um 05:33 schrieb Nöck:

Wie betonst du absäuft?

erweitern  

Satt auf der zweiten Silbe?  :angry:

Es ist schlimm mit dir, Nöck. ☺️  Du hast schon wieder recht. So problemlos ich mir dieses Wort im Vers 'zurechtbetonen' kann, so unmöglich ist es beim Einzelwort. 
Ich weiß noch nicht genau, wie ich diese beiden Stolpersteine aus dem Weg räume. - Werde also nochmal in Klausur gehen und nach einer stimmigen Alternative suchen ...

Dir meinen herzlichen Dank fürs  nochmalige Aufzeigen von Fehlern. Ich weiß das zu schätzen. 

LG, Berthold 
 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78120
Auf anderen Seiten teilen

Oft kann nur eine radikale Umstellung/Neuordnung helfen.

 

Mein Wasserhahn schnaubt und er prustet,

sein Näschen, es läuft und ist rot.

Ich fürchte, wenn er jetzt noch hustet,

brauch ich in der Küche ein Boot.

 

LG Nöck

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://archiv.poeten.de/forums/topic/19301-das-lied-vom-hahn/#findComment-78127
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.