Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo Freiform,

 

das ist tatsächlich eine interessante Wende des Geschehens. Zumal ich vermutet hatte, dass die Beziehung von Mutter und Tochter milde gesagt schwierig sei, hier entsteht jedoch ein sehr wohlwollendes Bild der Verbundenheit zwischen beiden.

Und dem Leser werden langsam die Hintergründe offenbar..

 

Im Flur duftete es schon herrlich nach ihrer Leibspeise und Gott sein Dank keine Spur nach angebrannten! ----> Erstens "Gott sei Dank". Und dann würde ich eher schreiben "und Gott sei Dank schien nichts angebrannt zu sein" oder schlicht "und Gott sei Dank nicht nach verbranntem".

 

durch die Zeitverschiebung, ist das Kontakt halten nicht so einfach ----> "das Kontakt halten" finde ich nicht so schön. Und da du im nächsten Halbsatz sagst, dass sie viel schreiben, ist es auch nicht ganz stimmig. Vielleicht so: "durch die Zeitverschiebung ist es nicht so einfach miteinander zu telefonieren, aber..."

 

„Nun, in der Beziehung, kommst du wohl ganz auf deinen Vater!“ ----> "ganz nach deinem Vater"

 

Der Backofen klingelte und ihre Mutter verschwand für einige Minuten in der Küche. ----> Ein klingelnder Backofen? cared:  Vielleicht ist "piepen" oder so hier passender?

 

„Du wärst bestimmt nicht hier, wenn es nicht irgendwo kräftig klemmen würde!“ ----> mmmmmh... im Satz davor gebrauchst du bereits die Metapher des drückenden Schuhs. Beides hintereinander finde ich persönlich etwas viel der Metaphorik, zumal du die Mutter mit einer "unnachahmlich direkten Art" beschreibst, da passen übereifernde Umschreibungen mE nicht ganz ins Bild. Zu dieser direkten Art würde vielleicht besser so etwas passen:

"Du bist sicher nicht ohne Grund hier, was bewegt dich?" oder etwas ähnliches..

 

„Ich möchte ein Kind!“ Antwortete sie und guckte ihre Mutter direkt an  ----> vielleicht statt "gucken" ein "schauen" verwenden?

 

Aber seit einigen Monaten wächst der Wunsch in mir täglich und ich trau mich nicht, es ihm zu beichten, ----> das "beichten" finde ich an dieser Stelle unangebracht, denn es geht schließlich nicht um eine schlimme Tat zu der jemand Geständnis ablegt.. Es geht um eine Veränderung der eigenen Gefühle, eine Sicht die sich verschoben hat und die Verunsicherung hervor ruft, da eine Ungewissheit über das Einverständnis entsteht. Und so würde ich das auch ausdrücken.. Also zum Beispiel:

"und ich trau mich nicht, mit ihm über meine veränderte Sicht zu sprechen." oder "und ich trau mich nicht, ihm meine Gefühle dazu offen zu sagen."....

 

Mutter überlegte kurz, -----> Du befindest dich in einer Erzählperspektive von außen, nicht im Ich-Erzähler. Und an dieser Stelle, genau wie später erneut hier: „Ich weiß Liebes, sorry!“ Beschwichtigte Mutter “ suggeriert das Wort "Mutter" da es allein steht eine Ich-Erzählung. Ein einfaches "ihre" vor der Mutter löst das Problem..

 

Denn dein Wunsch wird siegen und du ihn früher oder später deshalb verlassen! ----> An der Formulierung "siegen" würde ich etwas feilen. Es geht ja nicht um gewinnen oder verlieren. Ist es nicht eher, dass ihr Wunsch unausgesprochen zwischen beiden stehen wird? Außerdem würde ich schreiben "und du wirst ihn früher..." Also etwa:

Denn dein Wunsch wird unausgesprochen zwischen euch stehen, und früher oder später wirst du ihn deswegen verlassen."

 

Mutter! Mir ist gerade nicht zum Scherzen. ----> Entweder "Mir ist gerade nicht nach Scherzen zumute." oder "Ich bin gerade nicht zu Scherzen aufgelegt."

 

Morgen entwerfen wir dann frisch und ausgeruht einen Schlachtplan, wie ich endlich Oma werde? ----> Der Satz beginnt wie eine Aussage oder ein Ausruf, endet aber als Frage. Für ein etwas schlüssigeres Bild würde ich entweder ein "Und" ganz zu Anfang setzen und damit den Fragecharakter des vorigen Satzes aufgreifen, oder aber diesen Satz in einen Ausruf abändern und ein Ausrufezeichen statt des Fragezeichens setzen.

 

So. Das war's von mir, genug genervt

Nun habe ich tatsächlich schon eine eigene Geschichte im Kopf und wie sie weiter geht, bin gespannt ob das an deine Idee heran kommt!

 

Bis dann und liebe Grüße, Lichtsammlerin

  • Danke 1

Hallo zoe,

deinem Kommentar entnehme ich, dass die Fortsetzung für dich funktioniert. Wenn das Kapitel für dich eine neue Spannung aufbaut, entspricht das ganz meiner Absicht. Freut mich sehr und

 

Dankeschön!mile:

grüßend Freiform

 

 

Hallo Lichtsammlerin,

auch hier entdecke ich wieder Ansätze, die durchaus bedenkenswert sind!
Aber, aaaaaaaaaaaaber, mein Backofen klingelt! Immer diese jungen Dinger aus dem rein digitalen Zeitalter. Leben gab es auch schon vor 1990 

Erstens: Du nervst nicht!:attention:
Zweitens: Wenn du eine eigene Geschichte im Kopf hast, ran an die Tastatur! 

Dankeschön!

grüßend Freiform

 

  • Gefällt mir 1

Hallo Freiform,

 

sowas, da falle ich doch vom nicht vorhandenem Glauben ab! Ein klingelnder Backofen :rofl2:

Und es gab Leben vor 1990? ich dachte in der Bibel stand sowas wie Gott schuf Google und es ward Licht auf dieser Welt..

Nee, Spaß beiseite, ich komme zwar aus dem rein digitalen Zeitalter bin aber froh wenn ich mein Handy bedienen kann ohne alle Daten ausversehen zu löschen. Oder das Internet :biggrin:

 

Gut, dann nerve ich (nicht) weiter!

vor 52 Minuten schrieb Freiform:

Zweitens: Wenn du eine eigene Geschichte im Kopf hast, ran an die Tastatur! 

Immer diese Leute aus der digitalen Neuzeitmaschine, bei mir wird erst alles auf Papier festgehalten!!!

 

Liebe Grüße, Lichtsammlerin

  • Gefällt mir 1

Hallo Lichtsammlerin,
auf Papier schreiben? Ist das ökologisch noch erlaubt?
Das erste Ausrufezeichen verstehe ich noch, was bedeutet das zweite und was das dritte?
Wenn ich fünf verwende, habe ich dann gewonnen? 

 

Dankeschön!!!!!


grüßend Freiform

 

  • Gefällt mir 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.